Der Harz ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Reiseziel und hält zahlreiche Möglichkeiten für die Urlaubsgestaltung bereit. Viele Menschen zieht es in die bergreiche Landschaft mit dem Brocken als höchsten Punkt, um zu Wandern oder dem Wintersport nachzugehen. Aber auch für Angler bietet die Region beste Voraussetzungen für einen erlebnisreichen Angelurlaub. So kann beispielsweise ab dem 01. Mai an der Okertalsperre und Innerstetalsperre die Angelleine ausgeworfen werden. Selbst der Okerstausee ist für das Sportfischen freigegeben. Weil die Harzer Gewässer kaum belastet sind, zeigen sich die Fischbestände zahl- und artenreich. Wichtig, wie bei jedem Angeltrip, ist das Beachten der Schonzeit sowie der Mindestmaße der Fische.

Die Okertalsperre bei Schulenburg und
Altenau.
3 attraktive Angelseen im Harz
Bachforellen, Hechte, Barsche, Zander, Karpfen und Aale – sie alle lassen sich im Harzer Gewässer finden. Um im Harz angeln zu können, müssen die offiziellen Bedingungen erfüllt werden. Es bedarf zunächst dem offiziellen Angelschein. Dieser wird mit dem Ablegen der Fischerprüfung erworben. Wer diesen noch nicht besitzt, kann den
Angelschein in Niedersachsen sowie allen anderen Bundesländern innerhalb eines offiziellen Onlinekurses vom Anglerverband ablegen. Darüber hinaus wird der Jahresfischereischein mit gültiger Fischereiabgabemarke erwartet. Ein gültiger Personalausweis ist obligatorisch. Die Angelkarte kann in der Regel bei den örtlichen Touristenstellen erworben werden. Sind alle gültigen Dokumente beisammen, steht dem Naturerlebnis im Harz nichts mehr im Weg.
Angeln an der Okertalsperre
Forellen und Hechte erwarten alle Sportfische an der
Okertalsperre. Hier ist offiziell das Sportfischen erlaubt. Das Angelrevier überzeugt mit einer guten Wasserqualität. Das Angeln ist vom Ufer und Boot möglich. Da es vor Ort jedoch keinen Bootsverleih gibt, müssen Ruderboote aus Kunststoff, Holz oder Metall selbst mitgebracht werden. Verboten sind hingegen Schlauchbooten und Boote mit Motorleistung. Die Angelkarte gibt es in der Tourist-Information Altenau und Schulenberg.
Oberharzer Wasserwirtschaft
Rund 40 Teiche erwarten Sportfischer innerhalb der
Oberharzer Wasserwirtschaft. Eine Übersichtskarte markiert die Plätze. Vom Ufer aus ist es gestattet mit bis zu drei Ruten zu angeln. Für das Fliegenfischen stehen der Hasenbacher Teich, der Prinzenteich und der Stadtweger Teich bereit. Die Angelkarte für die Gebiete ist bei der Tourist-Informationen Oberharz erhältlich.
Odertalsperre
In der Nähe der Stadt Bad Lauterberg wartet die
Odertalsperre auf Sportangler. Jeder, der Hechte, Aale, Zander, Forellen, Barsche und Karpfen angeln möchte, ist hier genau richtig. Das Gebiet überzeugt neben dem vielseitigen Fischbestand ebenso mit einer traumhaften Landschaft. Die Angelkarte wird in der Tourist-Information Bad Lauterberg erworben.

Die Odertalsperre bei Bad Lauterberg.