Der Harz, der bis ins Mittelalter auch „Hart“ genannt
wurde, was soviel bedeutet wie „Bergwald“, ist
Norddeutschlands höchstes Gebirge und liegt am
Schnittpunkt zwischen den Bundesländern Niedersachsen,
Thüringen und Sachsen-Anhalt. Der bekannteste und gleich
auch höchste Berg des Harzes ist der allseits bekannte
Brocken mit einer Höhe von 1141,2 Metern über
Normalnull. Der Harz ist ein begehrtes Urlaubsziel
vieler Menschen aufgrund seiner idyllischen
Wintersportgebiete, ausladenden Wanderwege und vielen
verschiedenen Freizeitaktivitäten.
Besonders beliebt
unter Wanderfreunden und Interessierten sind die
Wanderungen zum berühmten Brocken, der nicht nur zur
berüchtigten Walpurgisnacht ein besonderes Ambiente
bietet. Der Brocken verfügt über verschiedenste
Wanderwege, die für jeden etwas bieten, egal ob Anfänger
oder erfahrener Wandersmann. Für sportliche
Wanderneulinge bietet sich beispielsweise der
Teufelsstieg an. Auf nur rund dreizehn Kilometern
Wegstrecke gilt es allerdings beim Teufelsstieg circa
950 Höhenmeter zu überwinden. Der Teufelsstieg findet
seinen Beginn in Bad Harzburg und führt Interessierte
vorbei am Philosophenbach und der Bismarckklippe bis hin
zum Gipfel. Naturfreunde, die möglicherweise einen
ganzen Wanderurlaub planen, sind mit dem sogenannten
Harzer-Hexen-Stieg gut aufgestellt, denn mit sieben
Etappenzielen und rund einhundert Kilometern gesamter
Strecke bietet dieser Stieg alles, was das Wanderherz
begehrt.

Weniger sportliche
Urlauber erleben den Brocken auf Wunsch auf eine ganz
andere Art und Weise: Mit der traditionsreichen
Brockenbahn, einer urigen und historischen Dampflok,
geht es für Mitreisende bei einer Zugfahrt über die
Schmalbahnen hoch hinaus. Bei der rund fünfzig Minuten
lang dauernden Fahrt auf den Gipfel des Brockens wird
der Berg sogar anderthalb Mal umrundet und birgt so eine
traumhafte Aussicht über den Harz und die Region. Die
Brockenbahn fährt fast bei jedem Wetter und jeden Tag,
außer, wenn es stark geschneit hat oder es
Schneeverwehungen auf den Schieben gab. Vor allem für
Kinder ist eine Fahrt in der Brockenbahn ein ganz
besonderer Ausflug. Wen es noch etwas höher hinauf
treibt, für den eignen sich Rundflüge im Flugzeug oder
Helikopter oder Ballonfahrten über die Region. Eine
Ballonfahrt über dem Harz und Umland liefert einen
unverbauten 360 – Grad Rund – um - Blick über die
mittelgebirgische Region. Eine übliche Ballonfahrt im
Harz dauert etwa sechzig bis neunzig Minuten und endet
traditionell in der urtümlichen Ballonfahrer Taufe.
Während dieser Zeit gibt es für die Mitfahrer vieles aus
der Vogelperspektive zu entdecken und der Ballon legt,
je nach Windstärke bis zu dreißig Kilometer Strecke
zurück. Übliche Startplätze für Heißluftballone im Harz
sind zum Beispiel Goslar, Wernigerode, Bad Harzburg,
Halberstadt und viele mehr. Ein ganz besonderes Erlebnis
ist die Harzüberquerung mit einem Heißluftballon, welche
ausschließlich im Winter statt findet, da es nur im
Winter möglich ist den Harz zu überqueren. Eine solche
Fahrt dauert circa drei Stunden.

Für
Kulturinteressierte bietet der Harz mit seiner
historischen Bergbaugeschichte und seinen urigen
Tropfsteinhöhlen vieles zu entdecken und zu erleben. In
der Iberger Tropfsteinhöhle, die zu den meistbesuchten
Höhlen im Harz zählt und vor vielen Jahren mal ein Riff
war, beispielsweise entdecken Touristen die seltene
Entstehungsgeschichte und die Verknüpfung zum Bergbau.