Straßberg
Der kleine Ort Straßberg liegt auf
einer Hochfläche des westlichen Unterharzes, im Quellgebiet der Selke.
Der Ort gehört mit seinen ca. 750 Einwohnern seit 2009 zur
Einheitsgemeinde Stadt Harzgerode im südwestlichen Teil des Landkreis Quedlinburg.

Straßberg wird in einer Chronik 1194 als „Strazberc“ erstmals erwähnt. Der
Flecken lag im sächsischen Schwabengau und gehörte zur Ostermark des Markgrafen
Gero. Die ersten Siedler betrieben Ackerbau, Viehzucht und Bergbau.

Leider noch keine Gastgeber in Straßberg, aber im
Nachbarort Breitenstein
>>>
Alle Gastgeber in
Breitenstein auf einen Blick <<<
Der Bergbau in Straßberg zog sich durch die gesamte Geschichte des Ortes. Seit
dem 10. Jahrhunderet ist er in der Region nachweisbar. Im Jahr 1462 wurde auf dem
Hütteplatz eine Schmelzhütte errichtet, von dieser ist heute noch eine Mauer zu
besichtigen. 1488 wurde der Heidenstollen als Silberbergwerk angelegt. 1525
beteiligten sich Straßberger Bauern am Bauernkrieg, dafür mussten sie eine
Strafe von 100 Gulden zahlen. Während des 30jährigen Krieges wurde der Ort
mehrfach besetzt, ausgeplündert und gebrandschatzt. Die Zahl der bewohnten
Grundstücke und Häuser von Anfang des Krieges bis zum Ende ging von 63 auf 41
zurück.

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erreichte die Straßberger Hütte unter
Bergdirektor Koch einen Ruf, der weit über die Grenzen des Harzes hinausging.
Koch ließ 1713 die ersten zwei Hochöfen in der Silberindustrie errichten. 1765
sollen in Straßberg etwa 13.500 kg Silber erschmolzen worden sein. 1732 begann
man mit dem Bau der St. Christopherus-Kirche, welche 1744 feierlich in
Anwesenheit des Stolberger Grafenhauses eingeweiht wurde. 1863 wurde durch einen
Brand 84 Gebäude zerstört darunter 37 Wohnhäuser.

Nehmen Sie hier Kontakt mit regionalen Vermietern auf, indem
Sie unten eine Unterkunftsart auswählen und auf der folgenden Seite Ihre Daten
(Wunschtermin, Personenanzahl etc. eintragen)
1890 erfolgte im angrenzenden Dorf Lindenberg der Eisenbahnanschluss. Dadurch
blühte die Industrie auf, im Raum Straßberg - Silberhütte wurden eine
Zementfabrik, eine Schwefelsäure- und Farbenfabrik errichtet. Ab 1888 wurde der
Fluoritbergbau in Straßberg betrieben. Fluorit, auch Flussspat genannt, wird in
der Stahlindustrie gebraucht. Sein Abbau wurde bis zum Ende der DDR betrieben.

Direkt neben dem Ort Straßberg liegt der Ort Lindenberg. Beide Dörfer wurden 1950
zu einer Ortschaft vereint. Bergbau wird heute in Straßberg nicht mehr
betrieben. Die Hinterlassenschaften sind aber noch allgegenwärtig. Die Grube „Glasebach“
als Bergbau- und Stollenmuseum ist der Anziehungspunkt in Straßberg für
Touristen und Gäste.

Im Zentrum des Ortes befindet sich die alte Dorflinde und gleich daneben die
denkmalgeschützte Dorfkirche St. Christopherus mit ihrem geschnitzten Kanzelaltar.
Ein ausgedehntes Wandernetz verbindet die nahe gelegenen Ausflugsziele.
Einige sind der Gräfingründer Teich und der Frankenteich, welcher
Bestandteil des Flächendenkmals „Unterharzer Teich und Grabensystem“
ist.
Ausflugsziele, Wissenswertes und Persönlichkeiten:
Straßberg |
 |
Bundesland |
Sachsen-Anhalt |
Landkreis |
Harz |
Höhe |
399 m ü. NN |
Fläche |
13,78 km² |
Einwohner |
ca. 767 |
Postleitzahl |
06493 |
Vorwahl |
039489 |
Kfz-Kennzeichen |
HZ |
Stadtgliederung |
Ortsteil der Stadt Harzgerode |
Offizielle Website |
http://www.harzgerode.de |
Offizielle E-Mail |
stadtinfo@harzgerode.de |
Schauen Sie in die
Last-Minute-Angebote unserer Vermieter.
Copyright der Fotos
Sternal Media
|