Pansfelde
Die kleine Gemeinde Pansfelde ist
seit 2002 ein
Ortsteil der Stadt Falkenstein und liegt im südöstlichen Teil des
Landkreises "Harz", direkt an den Grenzen zu den Landkreisen
"Mansfeld-Südharz" und "Salzlandkreis". Ihre zirka 570 Einwohner leben
somit auf dem Unterharzplateau in einer Landschaft aus Mischwäldern,
Äckern und Weiden im Tal der Schwennecke. Weitere Gemeinden der Stadt
Falkenstein sind die Stadt Ermsleben sowie die Gemeinden Endorf,
Meisdorf, Neuplatendorf, Reinstedt und Wieserode.
Die Geschichte des Dorfes beginnt im Jahre
1276, in diesem Jahr wurde es erstmals unter dem Namen „Pamesvelde“
urkundlich erwähnt. Allerdings dürfte die Ansiedlung schon älter sein, da sie
immer mit der Burg Falkenstein in Verbindung stand und diese bereits zwischen
1120 und 1180 erbaut wurde. Die Bevölkerung von Pansfelde verdiente sich ihr
Brot als Land- und Waldarbeiter, arbeitete in den Mühlen oder diente auf der
Burg. Es wird angenommen, dass nach dem Aussterben der Falkensteiner Grafen im
Jahre 1332 Pansfelde wüst wurde.
>>> Alle Gastgeber in
Pansfelde auf einen Blick <<<
oder nach
Ferienwohnungen,
Ferienhäuser,
Hotels und
Pensionen sortiert
Um 1540 wird Pansfelde durch Johann VIII.
von der Asseburg an der heutigen Stelle neu errichtet. In Zusammenhang mit
dieser Neugründung wurde wohl um 1545 auch die St.-Johannis-Kirche aus
Bruchsteinen als Patronatskirche der Asseburger erbaut. Beleg hierfür ist eine
Mitteilung, dass es an einem Balken der Kirche die Jahreszahl 1545 gegeben hat.
In der Kirche befindet sich ein sehr bedeutendes Luthergemälde der Ballenstedter
Malerin Caroline Bardua (1781 - 1864). Die St.-Johannis-Kirche ist mit Emporen
an der Süd-, West- und Nordseite und einer Sakristei in Apsidenform
ausgestattet. Heute steht die Kirche unter Denkmalschutz und gehört zum Ev.
Kirchspiel Falkenstein/Harz Pfarrbereich Ermsleben.
Ein Gedenkstein, welcher an das
Revolutionsjahres 1848 erinnert, befindet sich auf dem Areal der ehemaligen
Schäferei. Sehenswert und unter Denkmalschutz stehend ist auch das als
Fachwerkbau ausgeführte Pfarrhaus. Es ist eines der wenigen Fachwerkhäuser,
welche in Pansfelde noch erhalten sind.
Weitere Ausflugsziele in der Umgebung sind natürlich die Burg Falkenstein mit
Museum, Falknerei und zahlreichen Angeboten für die Besucher. Wanderziele sind
der Alte Falkenstein, das Schwenneckental und die Burgruine Anhalt als Stammsitz
der Anhaltinner. Im Nahe gelegenen Wieserode kann man den Landschaftspark
Degenershausen besuchen.
Nach der Wende begann der Aufbau eines neuen Erwerbzweiges - der sanfte
Tourismus. Hier findet der Besucher Ruhe und Erholung. Wer mehr auf Aktivität -
zum Beispiel beim Reitsport steht, der besucht den ortsansässigen Reiterhof.
Der Reiterhof Pansfelde mit seiner Ferienanlage wird von der Familie Pilger
betrieben und ist allseitig von altem Mischwaldbestand umsäumt. Er liegt direkt an
dem alten Fuhrmannsweg zur Burg Falkenstein und ist somit der ideale
Ausgangspunkt dorthin: ob auf dem Rücken der Pferde, im Planwagen, in der
Kutsche oder im Winter im Pferdeschlitten bleibt ihren Vorlieben überlassen.
Nehmen Sie hier Kontakt mit regionalen Vermietern auf, indem
Sie unten eine Unterkunftsart auswählen und auf der folgenden Seite Ihre Daten
(Wunschtermin, Personenanzahl etc. eintragen)
Ausflugsziele & Sehenswertes:
Pansfelde |
|
Bundesland |
Sachsen-Anhalt |
Landkreis |
Harz |
Höhe |
280 m ü. NN |
Fläche |
22,5 qm |
Einwohner |
ca. 570 |
Postleitzahl |
06543 |
Vorwahl |
034742, 034779 |
Kfz-Kennzeichen |
HZ, HBS, QLB, WR |
Stadtgliederung |
Ortsteil der Stadt Falkenstein/Harz |
Offizielle Website |
www.stadt-falkenstein-harz.de |
Offizielle E-Mail |
|
Copyright der Fotos
Sternal Media und
Reiterhof Pansfelde
|