Friedrichsbrunn
 Friedrichsbrunn liegt inmitten weiter, schattiger
Mischwälder am Südwesthang des Rambergmassivs zwischen dem Selke- und
Bodetal auf einer Höhe von etwa 580 m über dem Meeresspiegel. Er wurde
2009 in Stadt Thale eingemeindet.

Der Ort entstand aus einem 1774/75 gegründeten preußischen Kolonistendorf
und bekam seinen Namen mit „allergnädigster Erlaubnis“ des Königs Friedrich
der Große, welcher im Jahre 1754 auf einer Inspektionsreise am „Untreuborn“ – heute Friedrichsbrunnen - gerastet haben soll.
Diese alte Rambergquelle war seit jeher ein beliebter Rastplatz an der
Reichsheerstraße Quedlinburg-Nordhausen, so berichtet auch die
Sage vom Untreuborn.
>>> Alle Gastgeber in
Friedrichsbrunn auf einen Blick <<<
oder nach
Ferienwohnungen,
Ferienhäuser,
Hotels und
Pensionen sortiert
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte der Ort eine Konjunktur, da
Weihnachtsbäume in Mode kamen und Friedrichsbrunn zum Lieferanten für
die Reichshauptstadt Berlin wurde.
Von da an wurde Friedrichsbrunn attraktiver und reicher. Bereits seit 1884
kamen nun auch „Sommerfrischler“ als Erholungssuchende hierher, um
die Natur im Harz zu genießen. Nun entwickelte sich aus dem ehemaligen Kolonistendorf ein schmucker Kur-,
Erholungs- und Wintersportort. Davon zeugen noch heute die zahlreiche
Restaurants, Cafés, Pensionen und Hotels.



Die bunten Harzwiesen mit botanischen Raritäten wie Arnika,
Türkenbundlilie oder Seidelbast laden im Sommer zu schönen Wanderungen
auf einem 170 km langen Wanderwegenetz ein.
Auf fünf ausgeschilderten Rundwanderwegen kann man ausgedehnte Streifzüge
in die Natur um Friedrichsbrunn unternehmen. Besonders sehenswert sind
das Flächendenkmal „Trollblumenwiese“ in unmittelbarer Ortsnähe und das
Naturschutzgebiet „Spaltenmoor“.


Nehmen Sie hier Kontakt mit regionalen Vermietern auf, indem
Sie unten eine Unterkunftsart auswählen und auf der folgenden Seite Ihre Daten
(Wunschtermin, Personenanzahl etc. eintragen)

Aber auch viele andere Freizeiteinrichtungen, wie Hallenschwimmbad,
Heimatmuseum, Gemeindebibliothek, Kegelbahnen und Tennisplätze stehen
zur Verfügung.
Das Bonhoefferhaus mit Galerie der Widerstandskämpfer kann
besucht werden und Herr Arndt gibt sein Wissen über Dietrich Bonhoeffer
und seine Familie gern an Interessenten weiter. Im Haus ist auch ein
Café eingerichtet, wo man selbstgebackenen Kuchen verzehren kann.



Im Winter bieten gespurte Langlaufloipen "Bodetal"-Arena, der Rodelberg am „Brockenblick“
und Skiwanderwege die Möglichkeit sich aktiv zu erholen und entspannen.
Ein besonderer Höhepunkt in der Winterzeit ist das alljährlich
stattfindende Schlittenhunderennen, es zieht die Freunde
dieses beliebten Sports aus aller Welt nach Friedrichsbrunn. Bei ausreichend Schnee
ziehen die Gespanne aus Alaskan Malamute's, Sibirian Husky's oder
Samojeden die Schlitten über den winterlichen Parcour, wenn es einmal
nicht genug geschneit hat, müssen die Musher auf die Trainingswagen
umsteigen. Sehenswert ist es trotzdem, also lassen Sie sich diesen Spaß
nicht entgehen.
Ausflugsziele in und um Friedrichsbrunn:

Friedrichsbrunn |
 |
Bundesland |
Sachsen-Anhalt |
Landkreis |
Harz |
Höhe |
499 - 575 m ü. NN |
Fläche |
18,34 km² |
Einwohner |
1054 |
Postleitzahl |
06502 |
Vorwahl |
039487 |
Kfz-Kennzeichen |
HZ |
Stadtgliederung |
Ortsteil von Thale seit 2009 |
Offizielle Website |
http://www.bodetal.de |
Offizielle E-Mail |
info@bodetal.de |
Copyright der Fotos
Sternal Media
|