|
|
Harzmuseum Wernigerode
Die Dauerausstellung gliedert sich in einen stark
naturwissenschaftlichen und einen auf Stadtgeschichte orientierten Bereich.
Besonders sehenswert: Die Ausstellung der Fossilien, Minerale und Gesteine, die
die erdgeschichtliche Entwicklung dokumentieren. ...mehr Infos >>> |
|
Harzquerbahn
Das gesamte Streckensystem der Harzer Schmalspurbahnen,
mit einer Gesamtlänge von über 130 km, erfreute sich von Beginn an großer
Beliebtheit. Nicht nur bei Einheimischen und Gästen, auch für die weitere
Entwicklung industrieller Kerne im Harz war sie von großer Bedeutung. |
|
Geschichte der Burg Wernigerode |
|
Feuerwehrmuseum Wernigerode
Prachtstück ist ein Löschfahrzeug LF15 mit Vorbaupumpe,
ein 3,6-er Opel-Blitz Baujahr 1938/39, das bis 1975 im Einsatz war.
...mehr Infos >>> |
|
Mahn- und Gedenkstätte Wernigerode
Die Mahn- und Gedenkstätte Wernigerode, im Veckenstedter Weg, ist Montag bis
Freitag von 8 - 15 Uhr geöffnet, nach vorheriger telefonischer Anmeldung
(03943-632109) auch an den Wochenenden. |
|
Wernigeröder Bürgerpark
2006 im Rahmen der Landesgartenschau entstand der
heutige Landschaftspark mit Spiel- und Erholungsflächen, Themengärten,
Seepromenade, Mineralienschlucht, Haustiergehege, Biotopen und
unterschiedlichen, jahreszeitlich wechselnd bepflanzten bunten Blumenbeeten.
... mehr Infos >>> |
|
Miniaturpark "Kleiner Harz" im Bürgerpark
Wernigerode
Am 1. Mai 2009 wurde der Harz im Kleinformat eingeweiht.
Was da geschaffen wurde ist beeindruckend: das Schloss Wernigerode, den
Kaiserturm in Goslar, die Martinikirche Halberstadt, die Burg Falkenstein, das
Brockenmassiv, Täler und Berge, Bach- und Flussläufe, Schmalspurbahnstrecken,
die Seilbahn Thale, um nur eine Auswahl zu nennen. |
|
Altora Eisenbahn-Themenhotel Wernigerode
Der Einfallsreichtum des Küchenchefs ist außergewöhnlich und da auch die
Qualität stimmt, fühlt sich der „Fahrgast“ rundum wohl und kann beim Schlemmen
in Seelenruhe das Geschehen gegenüber beobachten. Wie zu alten Zeiten werden
dort die Dampfloks bekohlt, Lösche gezogen, abgeschmiert, gereinigt, mit Sand
oder Wasser befüllt. Damit die körpereigenen Verbrennungsvorgänge angeregt
werden, kredenzt das Zugbegleitpersonal noch ein „Heißdampföl“ oder ein
„Abschlämmwasser“ und die Welt ist schön. |
|
Harz Escape - Rätselräume Wernigerode
Escape Games sind ein besonderes Erlebnis für Paare und Familien, Freunde und
Arbeitskollegen, Harzer und Touristen. Mitten in der Altstadt von Wernigerode
erwarten euch zwei Themen-Räume voller Rätsel, Spaß und Spannung. Könnt ihr das
Geheimnis lüften, den Weg nach draußen finden und das Spiel gewinnen? |
|
Harzplanetarium Wernigerode - Reisen durch Raum und Zeit - Blicke in die
Vergangenheit
3000 Sterne sehen wir in einer sternklaren Nacht mit dem
bloßen Auge am Himmel. Ebenso viele flimmern in unserem Sternentheater am Fuße
des Schlossberges. Im Kuppelraum mit einem Durchmesser von 8 Metern, in dessen
Mitte ein ...mehr Infos >>> |
|
Das Kleinste
Haus Wernigerodes
Erleben Sie in diesem kleinen Museum die damaligen
Wohnverhältnisse. ...mehr Infos >>> |
|
Das Waldhofbad Wernigerode
Mitten in der Stadt, in der Waldhofstraße, hat Wernigerode ein attraktives
Freibad. Das ist von Mai bis September ein beliebtes Ziel für alle die gern
Baden oder in der Sonne Entspannung suchen. Denn das Freibad verfügt über eine
großzügige Liegewiese, die viele schöne sonnige Plätzchen, aber auch schattige
bietet. |
|
Die Schnakenburg in Wernigerode
Als ältester Kern Wernigerodes wird heute die Schnakenburg
angesehen, die als frühmittelalterlich gilt und eine Wasserburg nahe der
Holtemme war. |
|
Wildpark
Christianental
Greifvögel, Eulen, Wildkatzen, Luchs, Schwarz-, Rot- und Dammwild, Waschbären
und Auerhuhn, um nur einige zu nennen, haben dort eine Heimat gefunden. |
|
Blindenweg am Amelungskopf
Die Pension „Brockenblick“ liegt unmittelbar am Stadtwald. Und dort ist ein
Blindenweg entstanden, der blindengerecht ausgebaut und mit Infotafeln in
Braille-Schrift, über eine Länge von ca. 1,1 km führt. Also eine runde Sache was
Wernigerode für Blinde und Sehschwache bietet. |
|
Scharfenstein bei Wernigerode
Ein Weg führt vom Wernigeröder Stadtteil Nöschenrode zum Aussichtspunkt. Es ist
ein etwa 2 km langer, leicht ansteigender Wanderweg mit dem Namen Pisseckenweg,
der zur Stempelstelle führt. Ein anderer etwa 2,5 km langer Weg führt vom
Armeleuteberg zum Scharfenstein. |
|
Der Holtemme-Radweg von Wernigerode nach Halberstadt |
|
Zillierbachtal-Wanderung
Das Zillierbachtal ist wirklich eine Wanderung wert und besonders der von mir
beschriebene Talweg ist auch für ungeübte Wanderer gut geeignet. |
|
Ottofelsen
Einer der schönsten und attraktivsten Aussichtspunkte im Harz liegt im Nordharz
hoch über Wernigerode und heißt Ottofels. Seinen Namen hat er von Fürst Otto von
Stolberg-Wernigerode erhalten. Der Ottofels gehört zu den zahlreichen Harzer
Granitklippen und ist ein Naturdenkmal. |
|
Wege deutscher Kaiser und Könige - 1. Route von Wernigerode bis Rübeland
Der 17 km lange Wanderweg ist leicht bis mittelschwer und die Rückfahrt zum
Ausgangspunkt Wernigerode kann von Rübeland aus mit dem Bus erfolgen. Man kann
in Rübeland aber auch noch die sagenumwobenen Tropfsteinhöhlen besuchen.
Übrigens, an allen historischen Stätten an der Strecke sind Informationstafeln
aufgestellt. |
|
Route20 - Ilsenburg - Wernigerode
Die gesamte Route ist ohne den Abstecher nach Drübeck etwa 12 km und mit
Abstecher etwa 16 km lang. Der Schwierigkeitsgrad ist „mittel“ und größere
Höhenunterschiede sind nicht zu bewältigen. Von Wernigerode gelangt man
unkompliziert mit dem Bus zurück nach Ilsenburg. |
|
Freilichtmuseum Thumkuhlental bei Hasserode-Wernigerode
1995 wurde die Idee geboren, das Thumkuhlental als
Freilandmuseum und Bergbaulehrpfad touristisch zu nutzen. Zunächst wurden die
vorhandenen Schächte und Stollen der Grube „Aufgeklärtes Glück“ fachmännisch
verschlossen (verwahrt). Dann wurde an einem der alten Schächte ein System zur
Förderung, Hebung und Führung von Wasser – Wasserkunst genannt – errichtet. |
|
Kaiserturm auf dem Armeleuteberg
Der Kaiserturm ist komplett restauriert. Mit seinen 12
Metern Höhe erlaubt er einen imposanten Ausblick auf Wernigerode, das Schloss
sowie das nördliche Harzvorland. |
|
Die Harburg bei Wernigerode
Bis 1956 stand auf dem Burggelände auch noch ein Bismarck-Denkmal. Die Bergkuppe
der Harburg und Zwölfmorgental lassen sich gut vom Armeleuteberg oder auch von
Wernigerode aus erwandern. |
|
Gutsmühle Minsleben
Im Jahr 2000 wird die Mühle durch Herman Alber von der
Treuhand erworben. Es beginnen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten an dem
gesamten Mühlenkomplex. In den Folgejahren werden ein Mühlencafe errichtet, ein
Mühlenverein gegründet, die Außenanlage mit Wegen, Gärten, Teichen und Terrassen
gestaltet, eine Backstube eingerichtet, ein Mühlenmuseum mit Galerie eröffnet.
Eine Sammlung alter Werkzeuge und Gerätschaften bildet den passenden Rahmen für
die wechselnden Kunstausstellungen. Im Museum wird den Besuchern der der
Restauration der Transmission und des Quetschwerks das traditionelle Kornmahlen
demonstriert. |
|
Austbergturm in Benzingerode
Die Sanierung des Austbergturmes ist ein Paradebeispiel für Bürgerengagement.
Die Benzingeröder Bürger können stolz auf ihre Leistung sein und haben
eindrucksvoll gezeigt, dass es auch ohne den ständigen Ruf nach dem Staat und
seinen Steuergeldern viel bewegt werden kann. |
|
Der Bismarckturm in Osterwieck
240 Bismarcktürme und Säulen gab es angeblich weltweit
einmal. 172 davon sollen heute noch in Deutschland, Frankreich, Polen,
Tschechien, Russland, Österreich, Kamerun und Chile existieren. Und einer davon
steht auf dem Kirchberg, einem Ausläufer der Fallsteins bei Osterwieck. Der
Osterwiecker Bismarckturm zählt sicher zu den imposantesten seiner "Art".
|
|
|
Eine Kutschfahrt die ist lustig
Die Planwagenfahrten starten ab Ilsenburg oder ab
Eckertal. Auch Kutschfahrten werden angeboten. Zur Auswahl stehen eine
Victoriakutsche, ein Gesellschaftswagen oder ein Jagdwagen. ... mehr Infos >>>
|
|
|
775 Jahre
Stadtrecht Wernigerode |
|
|
|
|
Mühlenwanderweg in Abbenrode
Das Dorf Abbenrode, am Harzflüsschen Ecker, war
dafür ein prädestinierter Standort. Als Folge dessen wurde ein System von
Wassergräben angelegt und daran zahlreiche Wassermühlen errichtet.
Wasserkraft wurde in Getreide-, Öl- und Walkmühlen eingesetzt, nach
Erfindung der Transmission auch in Säge -, Schleif- und Hammerwerken.
Abbenrode hatte viele Mühlen. Einige von ihnen, insgesamt 6 an der Zahl,
sind bis heute erhalten. Sie werden von der Gemeinde gepflegt, saniert und
restauriert. |
|
Schachmuseum Ströbeck
Seit 1688 wird in Ströbeck auch Schach mit lebenden
Figuren auf dem Dorfplatz gespielt. All diese Tradition rund um das
Schachspiel war 1991 Anlass, ein Schachmuseum zu eröffnen. ...mehr Infos >>> |
|
Wasserburg Zilly bei Osterwieck
Die Kern- oder Hauptburg mit Palas und Bergfried mit barocker Haube,
beide sind ca. 30m hoch, ist vollständig erhalten. Beeindruckend sind die
Wappenfriese auf dem Innenhof der Hauptburg. Die Vorburg ist teilweise
erhalten und die Reste der ehemaligen Wassergraben stellt ein großer Teich
dar. |
|
Ballonfahren im Harz
Gestartet wird von Wernigerode, Quedlinburg,
Halberstadt, Braunschweig oder Seeland bei Friedrichsaue. Ab 4 Mitfahrer
kann auch vor Ihrer Haustür oder an einer anderen nahe gelegenen, geeigneten
Fläche gestartet werden. Übrigens, auch oder besonders im Winter ist eine
Ballonfahrt zu empfehlen. Der weite und klare Blick über den Harz und sein
Vorland entschädigt durchaus für die Notwendigkeit sich warm Einzukleiden. |
|
Brocken-Autor Christian Friedrich Schröder |
|
Henning Calvör - Ideengeber zur Bergakademie |
|
|
Sie kennen ein interessantes Ausflugsziel im Harz, welches
hier noch nicht gelistet ist,
oder Sie haben einen nicht funktionierenden Link entdeckt?
Schicken Sie einfach ein kurze E-Mail an Harz-Urlaub.de
|