|
|
Ausflugsziele in und um Walkenried |
>>>
Gastgeber in Walkenried &
Wieda |
|
|
|
|
Gipsausstellung Walkenried
Diesem Mineral, das die gesamte Südharzer Karstlandschaft geprägt und geschaffen
hat, ist diese Gipsausstellung gewidmet. Die Ausstellung, die mit viel Liebe und
Sachverstand zusammengestellt wurde, gibt ihnen Antworten auf alle Fragen zum
Gips. Und mit einer Vielzahl von Bildern, Fotos und Schautafeln, einer
geologischen Sammlung und zahlreichen Exponaten zu Gipsabbau und -verarbeitung,
ist es eine Ausstellung die vom Schulkind bis zum Senioren auf Interesse stoßen
sollte....mehr
Infos >>>
|
|
|
Sachsenstein & Helbing-Hütte |
|
Walkenrieder Klosterteiche
Nahes Ausflugsziel und Angelgewässer rund um Walkenried |
|
Der Hexentanzplatz bei Walkenried
Eine empfehlenswerte Route beginnt an der Gedenkstätte des Konzentrationslager
Ellrich-Juliushütte. Vorbei am Pontelteich erreicht der Wanderer auf dem
Karstwanderweg nach rund zwei Kilometern das Ziel. |
|
Route 16 – Kaiserweg von Walkenried nach Braunlage
Die gesamte Route ist ca. 22 km lang und auf Grund seiner doch
erheblichen Steigungen als mittelschwer einzuschätzen.
...mehr
Infos >>> |
|
Route 15 – Kaiserweg von Nordhausen nach Walkenried
Der gesamte Wanderweg ist etwa 15 km lang und in die Kategorie Leicht
einzuordnen. Der Rückweg kann mir Bus oder Bahn angetreten werden....mehr
Infos >>> |
|
Harzer Baudensteig
Der Harzer Baudensteig ist etwas ganz besonderes in der Harzer Wanderlandschaft.
Er ein Etappenwanderweg mit einer Länge von zirka 100 km am schönen Südharzrand
entlang und von 6 Tagesetappen, sowie beinhalten an jeder Etappe die Möglichkeit
einen Rundweg um das Etappenziel zu begehen.
...mehr
Infos >>> |
|
Itelteich und Himmelreich
Das NSG Itelteich liegt südöstlich von Walkenried und südwestlich von
Ellrich. Durch das Naturschutzgebiet führen mehrere Wanderwege, darunter ein
Teilstück des Karstwanderweges und des Kaiserweges.
...mehr
Infos >>> |
|
Wildbeobachtung am ehemaligen Bahnhof Stöberhai in Wieda
Oberhalb von Wieda, mitten im Wald, liegt der historische Bahnhof Stöberhai. Die
Bahnstrecke von Walkenried nach Braunlage ist schon lange eingestellt. Heute
wird der Bahnhof als Ausflugsgaststätte genutzt. Gegenüber vom Bahnhof kann man
nach Einbruch der Dunkelheit ein seltenes Schauspiel verfolgen. Dort geben sich
unter Beleuchtung Rotwild, Schwarzwild und viele andere Waldbewohner all
abendlich ein Stelldichein. |
|
Burgruine Clettenberg
Die Burgruine Clettenberg ist das Zentrum des
Ortsteils Klettenberg in der Gemeinde Hohenstein. Die Unterburg, die zum Gutshof
wurde, ist saniert und umgebaut und heute Sitz der Gemeindeverwaltung. Die Ober
– oder Hauptburg auf der Felskuppe des Klettenberges besteht nur noch aus
zusammenhängenden Mauerresten der Ringmauer sowie den Mauern eines Rundturms.
Vom eigentlichen Burgkern sind nur Bruchstücke erhalten. |
|
Sachsenburg bei Bad Sachsa
Der Sachsenstein ist ein dem Südharz vorgelagerter
Höhenzug zwischen Bad Sachsa und Walkenried. Es kann angenommen werden, dass der
vorhanden Burgwall auf dem Sachsenstein, aus vorfrühgeschichtlicher Zeit stammt.
Die Ruine der Sachsenburg ist ein auffälliger romanischer Burgenbau mit vielen
interessanten architektonischen Details. Allerdings haben die fast 1000 Jahre
ihre Spuren an der Ruine hinterlassen....mehr Infos >>> |
|
Der Bärenpark in Worbis
Derzeit leben 14 Bären auf einem Gelände von 40.000 qm.
Und der Bärenpark hat schon drei offizielle Naturschutzpreise erhalten. Also
Tier- und Bärenfreunde, auf nach Worbis und vergesst eure Kinder nicht. Für die
wird auch sehr viel geboten. ...mehr
Infos >>>
|
|
Hans Reinboth – Maler,
Dichter und Heimatforscher |
|