|
|
Ausflugsziele in und um Thale |
>>> Gastgeber in
Thale |
|
|
|
Harzer
Bergtheater Thale
Am 8. Juli 1903 wurde die traditionsreiche
Naturbühne durch das Frühlingsspiel "Walpurgis" feierlich eröffnet.
Theatergründer Dr. Ernst Wachler wollte eine Bühne nach dem Vorbild
griechischer Amphitheater im Harz schaffen. Das Repertoire reicht von von
Oper - Musical - Operette - Schauspiel -Kindertheater - ...mehr
Infos >>> |
|
Das Bodetal
Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts war dieses
urwüchsige schroffe Tal kaum begehbar. Die reißende Bode wurde damals noch nicht
reguliert und hatte einen höheren Wasserstand. Geschichte - Geologie - Flora -
Fauna - Sehenswürdigkeiten - Sage - ...mehr Infos >>> |
|
Der Hexentanzplatz
Die Felsenklippe die mit 451 m die Roßtrappe um 48m
überragt, erlangte im Laufe des 19. Jahrhunderts ihre heute Popularität. Der
Hexentanzplatz war mit hoher Wahrscheinlichkeit ein altsächsischer germanischer
Kultort, an dem vor allem in der Nacht zum 1.Mai, der jetzigen Walpurgisnacht,
Rituale abgehalten wurden. Geschichte - Walpurgisnacht - Veranstaltung -
Hexenring - ...mehr Infos >>> |
|
Das Hexenhaus in Thale
Man tritt also ein ins Hexenhaus und weicht spontan wieder zurück – alles
andersrum. Daran muss sich das Gehirn erst gewöhnen. Aber der Mensch ist ja „ein
Gewohnheitstier“. Obwohl, im ganzen Haus sind auch sieben Gegenstände richtigrum.
Die muss man aber erstmals finden, was jedoch den Kindern besondere Freude
bereitet. |
|
Die Roßtrappe und die Winzenburg
Der berühmte Felsgipfel (403 m) oberhalb des linken
Bodeufers gilt als eine der großartigsten Felspartien nördlich der Alpen. Seit
Jahrhunderten ranken sich um das Granitmassiv zahlreiche Sagen -
Sage - Geschichte - Die Schurre - Wanderwege - ...mehr Infos >>> |
|
Die Walpurgishalle
Die Walpurgishalle wurde 1901 von dem Berliner
Architekten Bernhard Sehring als Blockhaus im altgermanischen Stil erbaut. Die
Idee zu der Halle stammt von dem Maler Hermann Hendrich, der die Gemälde im
Inneren schuf. -
Geschichte - Sage - ...mehr Infos >>> |
|
Tierpark Thale
Der Tierpark "Hexentanzplatz" zeigt seit 1973 in meist
naturbelassenen, großräumigen Anlagen, einen repräsentativen Querschnitt
gegenwärtig und ehemals in Deutschland beheimateter Tierarten. Sie haben so,
besser als bei einem Waldspaziergang, Gelegenheit die Fauna und Flora unserer
Heimat zu erleben. ...mehr Infos >>> |
|
Zentrum für lebendige Geschichte Kloster Wendhusen
Geballtes Wissen, anschauliche Geschichte, vermittelte Heimatkunde und nun
auch noch ein Angebot zum Mitmachen: traditionelles Bogenschießen. |
|
Kletterwald Thale
Eigentlich heißen diese Actionparks Hochseilgärten und Waldseilparks, denn
tragende Elemente dieser Parcours sind Seile, die festverankert durch den
erhaltenen Waldbestand gezogen sind. Mittels ausgefeilter, professioneller
Sicherheitstechnik können so Wagemutige in luftiger Höhe ihren Mut unter
Beweis stellen. |
|
Peterstichel bei Thale
Der Teich, der auch Ochsensumpfteich genannt wird, gehört zu Thale und liegt
in südlich ca. 4km von der Stadt entfernt Richtung Friedrichsbrunn. Dieser
ruhige, idyllische Waldteich ist ein künstlicher Stauteich, der den
Steinbach und weitere Gebirgsbäche anstaut und zu bergbaulichen Zwecken
angelegt wurde. |
|
Walpurgisnacht im Harz
Auf unserer Walpurgisnacht-Seite finden Sie alles Wissenswerte zu dieser
mystischen Nacht sowie das jährliche Programm in den Harzorten vom 30. April
zum 1.Mai. |
|
Homburg und Homburgswarte
1993 wurde er neu aufgebaut und ist heute als Homburgswarte ein
beliebter Aussichtspunkt mit wunderbarem Panoramablick ins nordöstliche
Harzvorland. |
|
Thale - Blick auf
die Schwebebahn und in's Bodetal - Webcams |
|
|
Die Teufelsmauer
bei Weddersleben
In der Gemarkung Weddersleben liegt mit cirka 135,37
ha der schönste Teil der „Teufelsmauer“. Dieser Teil kann bequem umwandert
werden und bietet von einer angelegten Plattform auf dem Höhenzug einen
fantastischen Blick zum Harz und ins Harzvorland.
...mehr Infos >>> |
|
Teufelsmauer Stieg
Dieser neue Weg verbindet auf gut 35 Kilometern alle
Besonderheiten dieser außergewöhnlichen geologischen Formation – von Blankenburg
im Westen bis nach Ballenstedt im Osten. |
|
Hüttenmuseum
Thale - Technik und Industriemuseum
Wie wird Stahl hergestellt? Was wird aus Eisenpulver
hergestellt? Wo stand das älteste Geschirremaillierwerk? Welche Umweltprobleme
gab es? Fragen - auf die Sie im Hüttenmuseum Antwort finden. Gezeigt wird die
Entwicklung von Eisenverhüttung und Eisenverarbeitung am Beispiel des EHW Thale
von einer Blechhütte im Jahre 1686 bis zum industriellen Großbetrieb des 20.
Jahrhunderts. ...mehr Infos >>> |
|
|
|
Museum der Geschichte der Zeitmessung in Treseburg
Viel gibt es heute zu sehen und zu bestaunen in dem
kleinen Museum in der Treseburger Ortsstraße 11. Weit über 500 Exponate, die
einen kleinen Einblick in etwa 5.000 Jahre Zeitmessung und menschlicher
Entwicklungsgeschichte geben. Auch ein Exemplar der ältesten Armbanduhr, im
Auftrag von Kaiser Wilhelm II. 1879 in der Schweiz von der renommierten
Manufaktur Girard & Perregaux entwickelt und gefertigt, ist zu sehen.
|
|
Die Teufelsmühle in Warnstedt
Das Technische Denkmal „Teufelsmühle“ wird heute für Ausstellungen und
Familienfeiern genutzt und ist ein beliebtes Objekt für Eheschließungen.
Auch beherbergt die Mühle eine archäologische und ethnographische Sammlung.
Jährlich wiederkehrend wird an der Mühle ein traditionelles Mühlenfest vom
Mühlenverein ausgerichtet. Direkten Zugang zur Mühle hat man vom
Wedderslebener Weg, der Straße, die Warnstedt mit Weddersleben verbindet. |
|
Kirche St. Georg in Warnstedt
Die Warnstedter Kirche ist ein architektonisches Kleinod der Neugotik, in dem
man geschickt den romanischen Querturm als Westturm integriert hat (sogenannter
sächsischer Querriegel). |
|
Faszination Papier
In dem kleinen Dorf Weddersleben, im nördlichen
Harzvorland, zwischen Thale und Quedlinburg, ist darum dem Papier ein Museum
gewidmet. Denn Weddersleben hat Papier-Tradition. Bereits 1549 wurde dort eine
Papiermühle gegründet.
...mehr Infos >>> |
|
Kloster
Wendhusen
Das Kloster war im 9. Jahrhundert Ausgangspunkt für die
Christianisierung des gesamten Harzraumes und verfolgte die Aufgabe, heidnische
Kulte zurückzudrängen. Wendhusen gilt als die älteste Klostergründung der neuen
Bundesländer und eines der frühesten Zentren des politischen, kirchlichen und
kulturellen Lebens im Harzgebiet. ...mehr Infos >>> |
|
|