Ausflugsziele in und um Seesen |
|
|
Städtisches Museum Seesen
Seit 1964 ist das Städtische Museum Seesen im herzoglichen Jagdschloss, welches
eingebettet in einer Parkanlage mit altem malerischen Baumbestand steht,
untergebracht. Im frisch renovierten Gebäude präsentiert sich das Städtische
Museum in neuer Gestalt und mit erweiterten und überraschenden Themen. |
|
Die Sehusa Burg in Seesen
Leider ist die Burg Sehusa nur von außen zu besichtigen, im Inneren hat das
Amtsgericht sein Domizil. Jedes Jahr findet auf dem Burggelände das legendäre,
historische Sehusa-Fest statt. Es ist das größte Historienfest Niedersachsens
mit über 1000 Mitwirkenden. |
|
Gemeinde- und
Propsteikirche St. Andreas
Ein Brand zerstörte die Vorgängerkirche im Jahr 1673, die heutige Kirche wurde
im Auftrag des Herzogs Rudolf August von Lüneburg, in der Zeit von 1695 bis 1702
nach Plänen des Festungsbaudirektors Völker aus Braunschweig, als Hof- und
Schlosskirche errichtet. |
|
Der Europaradweg R1 Bad Gandersheim-Goslar im Harz ...
Der Europaradweg R1 ist über 3.500 Kilometer lang. Er beginnt bei
Boulogne-sur-Mer in Frankreich, endet in Sankt Peterburg in Russland und er ist
eine deutsche Erfindung. Erfinder als auch Initiator, ist der ehemalige
Kreisbaudirektor des Landkreises Höxter in Nordrhein-Westfalen, Hans Mussenbrock.
Er hatte im Jahr 1980 die Idee, abseits von Hauptverkehrsstraßen, auf
vorhandenen Feld- und Waldwegen, einen überregionalen Radweg durch attraktive
Landschaften zu schaffen. Sein Landkreis sowie weitere Landkreise und kreisfreie
Städte in Westfalen-Lippe, gaben Mussenbrock die Möglichkeit, seine Idee zu
verwirklichen. |
|
Wilhelm Busch Haus in Mechthausen |
|
Wasserlehrpfad Winkelsmühle bei Seesen
Der Winkelsmühlen Wasserlehrpfad führt durch eine
abwechslungsreiche Kulturlandschaft, die von Forsten, Ackerland und Wiesen
geprägt ist. Die Besucher werden durch zahlreiche, großflächige Schautafeln
entlang des Weges über diese Landschaft und ihre Tier – und Pflanzenwelt
informiert. |
|
Rittergut Kirchberg bei Seesen
Die heutige Anlage ist geprägt von einem stattlichen quadratischen Schlossbau
des späten Rokoko mit einem hohen Keller-Erdgeschoss. Es folgt ein massives
Untergeschoss sowie ein Obergeschoss aus verputztem Fachwerk. Der Abschluss wird
von einem mächtigen Zeltdach gebildet, das mit zweifachem Mansardbruch versehen
ist. Die ehemaligen Wassergräben und Teiche sind heute Großteils verfüllt und
das übrige Rittergutsgelände mit neuen Wirtschaftsgebäuden überbaut. |
|
Burg Schildberg bei Seesen
Die Burgruine liegt im nordwestlichen Harzgebiet
nahe Seesen zwischen Schildau und Innerste auf einem 413 m ü. NN gelegenen
Bergkegel. Dieser wird Schildberg oder Hausschildberg genannt, liegt über dem
nördlichen rechten Ufer der Schildau und ist Namensgeber der Burganlage.
|
|
Burg Wohlenstein
Die Burg Wohlenstein liegt westlich von
Seesen. Dort wo am Vorharzer Höhenzug Heber im Süden ein vorspringender
Bergkopf nach Osten zeigt, liegt in 253 m ü.NN die Ruine dieser Burg. Bilderlahe
heißt der kleine Ort zu Füßen der Burg. |
|
Iberger
Höhlenerlebniszentrum
Das Höhlenerlebniszentrum teilt sich in 3 Bereiche: Museum am Berg,
Museum im Berg und Iberger Tropfsteinhöhle. ... mehr
Infos >>> |
|
Persönlichkeiten aus Seesen -
Chemiker Emil Wohlwill aus Seesen am Harz |
|
Persönlichkeiten aus Seesen -
Wilhelm Busch in Ebergötzen |
|
Persönlichkeiten aus Seesen -
Film- und Fernsehpionier Emil Mechau aus Seesen im Harz ...
|
|