|
Freibad Schladen |
|
Heimatmuseum Hornburg
Das Heimatmuseum befindet sich in einem 1769 gebauten
Fachwerkhaus, das zum damaligen Zeitpunkt als Gutshaus gebaut worden ist. Das
Gebäude wurde dann Mitte des 19. Jahrhunderts von der Stadt Hornburg erworben
und diente dann rd. 100 Jahre als Schulgebäude. Am 11. Dezember 1970 wurde der
Förderkreis Heimatmuseum gegründet. In unzähligen freiwilligen Arbeitsstunden
haben Hornburger Bürger dieses Museum geschaffen. Das Gebäude wurde dadurch vor
dem Abriss bewahrt. Am 29. April 1972 wurde das Heimatmuseum eröffnet. 1976
wurde das Museum mit Mitteln des Bonner Konjunkturprogrammes saniert. Die
Ausstellungsfläche erhöhte sich auf über 700 m². Das Heimatmuseum wird seit der
Gründung ehrenamtlich geführt. |
|
Biedermeierhaus Hornburg,
Neidhammelhaus,
Garten für die Sinne |
|
Die Hornburg
Die ehemalige romanische Burganlage hatte eine Ausdehnung von etwa 100 x 200 m.
Von der romanischen Kernburg erhalten sind Teile der Ringmauern im Südosten und
Südwesten, sowie ein Teil des runden Bergfrieds an der Ostspitze. Dieser hat
einen Durchmesser von 10 m sowie eine Höhe von etwa 7 m. Dieser Bergfried wurde
1921 weiter aufgestockt, als Treppenturm umgebaut und mit einem Kegeldach
versehen. Der heutige Bestand ist gekennzeichnet durch umlaufende Ring- und
Zwingermauern, Mauertürme, Gutsbauten und einem neuzeitlichen Palas. |
|
Königspfalz Werla
Der Förderverein „Kaiserpfalz Werla“ ist dabei einen
Archäologischen Park aufzubauen. Ziele sind die Förderung der wissenschaftlichen
Arbeiten aber auch der Aufbau einer mittelalterlichen Kulturlandschaft mit
vielfältigen Nutzungsbereichen. |
|
Der Bismarckturm in Osterwieck
240 Bismarcktürme und Säulen gab es angeblich weltweit
einmal. 172 davon sollen heute noch in Deutschland, Frankreich, Polen,
Tschechien, Russland, Österreich, Kamerun und Chile existieren. Und einer davon
steht auf dem Kirchberg, einem Ausläufer der Fallsteins bei Osterwieck. Der
Osterwiecker Bismarckturm zählt sicher zu den imposantesten seiner "Art". ... mehr Infos >>> |
|
Wasserburg Zilly bei Osterwieck
Die Kern- oder Hauptburg mit Palas und Bergfried mit barocker Haube,
beide sind ca. 30m hoch, ist vollständig erhalten. Beeindruckend sind die
Wappenfriese auf dem Innenhof der Hauptburg. Die Vorburg ist teilweise erhalten
und die Reste der ehemaligen Wassergraben stellt ein großer Teich dar. |
|
Burg Schladen
An der Südwestecke wurde durch H. A. Schultz im Jahre 1959 Mauerwerk des 16.
Jahrhunderts aufgedeckt. Der südliche Hofteil streckt sich aus dem westlichen
heraus und stößt gegen Norden an den ehemaligen Kernburgkomplex. Untersuchungen
durch H. A. Schultz an der Südwestecke, am sogenannten Orangeriegebäude, ergaben
Gründungen des 14.- 16. Jahrhunderts. |
|
Die Herzog August Bibliothek
Sie sind ein Freund alter Bücher, Drucke, Inkunabeln sowie
der Buchdruckkunst?
Dann sollten sie unbedingt einen Besuch in der Herzog August Bibliothek in
Wolfenbüttel vornehmen. Schon vor über 300 Jahren wurde diese Bibliothek als
achtes Weltwunder gepriesen.... mehr Infos >>> |
|
Sie kennen ein interessantes Ausflugsziel im Harz, welches
hier noch nicht gelistet ist,
oder Sie haben einen nicht funktionierenden Link entdeckt?
Schicken Sie einfach ein kurze E-Mail an Harz-Urlaub.de
|