|
Ausflugsziele in und um Quedlinburg |
>>> Gastgeber in
Quedlinburg |
|
|

Harzer Weingut Kirmann - Gartenstr. 523
-
06484 Westerhausen -
Tel.: (0 39 46) 70 14 66
Im Jahre 1995 begann der Umbau unseres Hofes zum Weingut mit Kellerei,
Flaschenweinverkauf, Probierstube und Büro. So sind wir jederzeit für unsere
Kunden erreichbar. Die Weine aus Westerhausen sind vorwiegend nur im Weingut
erhältlich. ...mehr Infos >>> |
|
Klopstockhaus
Das Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock,
am Fuße des Schloßberges gelegen, wurde um 1560 als repräsentatives Bürgerhaus
im niedersächsischen Fachwerkstil gebaut. Es besitzt eine reichhaltig
künstlerisch gestaltete Fassade sowie einen zweigeschossigen von Säulen
getragenen Erker. ...mehr Infos >>> |
|
|
Der Adelshof in Quedlinburg
Der Adelshof kann heute besichtigt werden, auch eine gastronomische Einrichtung
im Rittersaal ist inzwischen entstanden. In Einzelabschnitten soll das gesamte
Objekt in den nächsten Jahren saniert werden; auch Gästezimmer sowie ein Cafe
sind geplant. Die Besitzer freuen sich über jeden Besucher, insbesondere aber
über Spenden für dieses wahrlich beachtenswerte Vorhaben. |
|
Schlossmuseum Quedlinburg
Das Quedlinburger Schlossmuseum hat seinen Standort auf dem Schlossberg.
Untergebracht ist es in einem Renaissanceschloss, direkt neben der
altehrwürdigen Stiftkirche. Das Museum ist ein regionalgeschichtliches Museum,
auch wenn seine Bedeutung weit über regionale Geschichte hinausgeht. Den
Besuchern wird ein Überblick über die ur- und frühgeschichtliche sowie die
mittelalterliche Besiedlung der Region vermittelt. Letztere ist zugleich auch
ein bedeutender Teil der Geschichte der Ottonen und somit der Entstehung des
Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Bestandteil der Präsentation ist
auch die Entwicklung des Schlossberges von der Königspfalz Heinrich I. zum
freien, weltlichen, reichsunmittelbaren Damenstift, sowie die in unmittelbarem
Zusammenhang stehende Entwicklung der Stadt. |
|
Kaiserwanderweg von Westerhausen nach Quedlinburg
Diese Wanderung ist als leicht anzusehen und hat eine Länge von etwa 9 km. |
|
|
Fachwerkmuseum
Ständerbau
Das Fachwerkbaumuseum ist in einem Hochständerbau (um
1310) untergebracht. Das Haus ist eines der ältesten Fachwerkhäuser und das
älteste erhaltene in Quedlinburg. ...mehr Infos >>> |
|
Museum für Glasmalerei und Kunsthandwerk Quedlinburg
Der Wordspeicher ist ein historisches Bauwerk der
besonderen Art. Das Speichergebäude des 17. Jahrhunderts wurde als
begehbares Denkmal saniert. Sie erleben die Funktionalität der
Fachwerkarchitektur durch die einzigartig freiliegende Balkenkonstruktion.
...mehr Infos >>> |
|
Selketalbahn
Mit Unterstützung durch die anhaltische
Landesregierung sowie dem Haus Anhalt wurde 1886 dann die
Gernrode-Harzgeröder-Eisenbahngesellschaft gegründet und auch unmittelbar
mit dem Bau der 1000mm Gleisanlage begonnen. Schon knapp ein Jahr später war
die 10,1 km lange Strecke von Gernrode nach Mägdesprung fertig und konnte
eröffnet werden. Damit ist die als „Selketalbahn“ bekannte Schmalspurbahn
die älteste im Harz. |
|
Gewölbekeller Weiße
Das Einzeldenkmal Schlossberg 16 war ursprünglich als
Lager- und Speicherhaus gebaut worden. Es wurde um 1740 über einem am
Schlossplatz befindlichen Kellergewölbe errichtet, das vermutlich aus dem
14. Jahrhundert stammt. ...mehr Infos >>> |
|
|
Wipertikirche & -friedhof in Quedlinburg
Im Allgemeinen sind Friedhöfe nicht unbedingt touristische
Besucherattraktionen. Der Wipertifriedhof in Quedlinburg macht da wohl die
Ausnahme, die die Regel bestätigt. Schon seine Lage, die Wipertikirche an
drei Seiten umfassend, macht ihn außergewöhnlich. Schließlich ist die
Wipertikirche nicht irgend ein beliebiges Gotteshaus. Die St. Wigbert und
Jakobus geweihte Kirche liegt südwestlich des Schlossberges. |
|
Der Quedlinburger
Domschatz
Den Quedlinburger Domschatz wird aber jeder Betrachter unzweifelhaft als
Schatz erkennen. Seine Anfänge liegen in der Gründung des deutschen
Königtums, seine Urheber und einstiegen Besitzer waren die Ottonen. Die über
50 Einzelstücke sind aus Gold, Silber, Elfenbein, Bergkristall und
Edelsteinen gefertigt. |
|
Kirchen in Quedlinburg
Marktkirche St. Benedikti - Ägidiikirche - Kirche St.
Mathildis - Kirche St. Nikolai - Kirche St. Blasii - Stiftskirche St.
Servatius - Wiperti Kirche - ...mehr Infos >>> |
|
St. Blasii Kirche in Quedlinburg
Nach derzeitigen Erkenntnissen ist St. Blasii
wahrscheinlich die älteste Kirche der Stadt. Von dem ursprünglichen
romanischen Bau ist nur noch der Turm erhalten. Und der lässt den Schluss
zu, dass diese Kirche schon lange vor ihrer ersten urkundlichen Erwähnung
1231 bestand. Heute dient die St. Blasii Kirche nicht mehr als Gotteshaus.
Sie ist Architektur- und Kunstinteressenten zur Besichtigung vorbehalten und
dient sonst als Konzert- und Veranstaltungszentrum. |
|
Schlossmuseum
Das in einem Renaissanceschloss aus dem 16./17.
Jahrhundert untergebrachte Museum vermittelt seinen Besuchern einen
Überblick über die Entwicklung des Burgberges von der Königspfalz Heinrich
I. zum freiweltlichen, reichsunmittelbaren Frauenstift. ...mehr
Infos >>> |
|
Lyonel-Feininger-Galerie in Quedlinburg
Direkt unterhalb des Schlossberges, am Finkenherd,
befindet sich die Lyonel-Feininger-Galerie. Sie wurde 1986 eröffnet. Der
deutsch-amerikanische Maler und Grafiker Lyonel Feininger (1871-1956), gehört zu
den bedeutendsten Vertretern der "Klassischen Moderne". ...mehr Infos
>>> |
|
Galerie
Kunsthoken
Der Name "Hoken" kommt von dem in unmittelbarer
Nachbarschaft befindlichen Straßenzug, in dem früher die kleinen Kaufleute
("Höker")- im Gegensatz zu den Marktkaufleuten - ihre Geschäfte abwickelten.
...mehr Infos >>> |
|
Bärlauchwald & Parkanlage Brühl in Quedlinburg
Heute ist der Brühl in einem gepflegten, aber Natur belassenem Zustand, der zum
Entspannen, Entdecken und Verweilen einlädt. In den Laubwaldregionen des Brühls
wachsen und blühen von März bis Juni hunderttausende von Zwiebelgewächsen Allium
ursinum – im Volksmund Bärlauch genannt. |
|
Wartensystem von Quedlinburg
Die Bicklingswarte, im Feldflur zwischen Badeborn und
Gernrode gelegen, die Seweckenwarte, unweit der Gersdorfer Burg und der
Lethturm, am Ortseingang Gernrode, wurden zu Beginn der 90er Jahre restauriert.
Die beiden ersten wurden als Aussichtstürme ausgebaut und bieten großartige
Aussichten auf das Harzvorland. Dabei ist die Seweckenwarte ein echter
Geheimtipp, der Ausblick in das nordöstliche Harzvorland ist einzigartig. |
|
Die Seweckenburg bei Quedlinburg
Auf dem Gipfelkamm der Seweckenberge, etwa 100 m westlich der restaurierten
Seweckenwarte sind die Burgreste dieser Burg zu finden. |
|
Kanu-Touren auf der Bode |
|
Die St. Bonifatius-Kirche Ditfurt
Errichtet wurde diese Kirche in dem uralten Bodefurt-Ort Ditfurt auf dem
Gelände eines alt-sächsischen Burgplatzes, hoch über dem Tal der Bode. Der
hohe Kirchturm bestimmt das Bild von Dorf und Landschaft. |
|
Die Teufelsmühle in Warnstedt
Das Technische Denkmal „Teufelsmühle“ wird heute für Ausstellungen und
Familienfeiern genutzt und ist ein beliebtes Objekt für Eheschließungen.
Auch beherbergt die Mühle eine archäologische und ethnographische Sammlung.
Jährlich wiederkehrend wird an der Mühle ein traditionelles Mühlenfest vom
Mühlenverein ausgerichtet. Direkten Zugang zur Mühle hat man vom
Wedderslebener Weg, der Straße, die Warnstedt mit Weddersleben verbindet. |
|
Tierpark Westerhausen
Im Tierpark Westerhausen fühlen sich nicht nur die
Tiere wohl, er hat alles zu bieten, was Kinderherzen höher schlagen lässt
und Eltern einen entspannten Tag garantiert. Attraktion des Parks sind das
Braunbären- sowie die Affengehege. Deren Bewohner lassen sich aber alle
nicht anfassen, daher finden wir unsere Kinder vorrangig bei den Gehegen der
Esel, Hängebauchschweine, Lamas, Wildschweine, Wildschafe und beim Damwild.
Oder irgendwo im Gelände, wo sich gerade die possierlichen, freilaufenden
Zwergziegen tummeln. |
|
Freibad Westerhausen
Die gesamte Anlage ist sehr gepflegt, aber nie überlaufen. Die weiträumigen
Liegewiesen bieten viel Platz und auch schattige Plätzchen sucht man nicht
vergebens. Ein Volleyballplatz sowie zwei Tischtennisplatten laden ein, sich
sportlich zu betätigen. Natürlich gibt es im Freibad auch eine
gastronomische Versorgung. |
|
Das Heimatmuseum Westerhausen
Heute wird auf 250 qm in zwei Etagen die Geschichte des Ortes präsentiert.
Mit viel Liebe und Engagement wurden hunderte von Ausstellungsstücken
zusammengetragen und zahlreiche wurden auch extra angefertigt. Angefangen
von geologischen Zeugnissen wird auch an Hand von archäologischen Funden die
Besiedlungsgeschichte von der Steinzeit an dokumentiert. |
|
Quedlinburg -
Stiftskirche, Altstadt und der Harz - Webcam |
|
|
Burg Hausneindorf bei Quedlinburg
Heute sind noch Reste des 10x25 Meter großen, romanischen Palas erhalten, sowie
Reste von der einzigen im Harzraum erhaltenen Doppeltoranlage und auch der
mächtige Bergfried steht noch. |
|
Gersdorfer Burg
Die Burganlage liegt etwa 4 km ostsüdöstlich von
Quedlinburg (Richtung Badeborn) auf einem 140-150 m NN liegendem, vortretendem
Geländezug am Fuß der Seweckenberge. Die Gersdorfer Burg war eine zweiteilige
Burganlage mit Haupt- und Vorburg. Die Gesamtanlage umfasst etwa 100x130m. Der
erhalten achteckige Bergfried hat eine Höhe von 24m, einen Durchmesser von 8,2m
und eine Mauerdicke von 3m. |
|
Die Burg Gatersleben
Viele Baulichkeiten sind zwar durch die Domäne umgenutzt und umgebaut worden, in
ihrem wesentlichen Bestand aber erhalten. So zeugen die wehrhaften Mauern der
riesigen Rundburg von der einstigen Wehrhaftigkeit der Gaterslebener Burg. Auch
der Bergfried des Kastells ist als Wohnturm mit seinem Hocheingang in 7 m Höhe
erhalten. Die Außenwälle und Gräben sind abgetragen bzw. zugeschüttet. Die Burg
wird heute als Gemeindeverwaltung und zum Wohnen genutzt. |
|
|
Faszination Papier
In dem kleinen Dorf Weddersleben, im nördlichen
Harzvorland, zwischen Thale und Quedlinburg, ist darum dem Papier ein Museum
gewidmet. Denn Weddersleben hat Papier-Tradition. Bereits 1549 wurde dort eine
Papiermühle gegründet.
...mehr Infos >>> |
|
|
Modellbahnen und historisches Spielzeug - kleines privat Museum
Ein Privatmuseum, das den anspruchsvollen Namen
"Mitteldeutsches Eisenbahn- und Spielzeugmuseum" trägt. Untergebracht ist das
Museum, mit einer Ausstellungsfläche von über 500 qm in zwei Etagen eines
wunderschönen, restaurierten Fachwerkgebäudes. ...mehr Infos
>>> |
|
Ballonfahren im Harz
Gestartet wird von Wernigerode, Quedlinburg, Halberstadt,
Braunschweig oder Seeland bei Friedrichsaue. Ab 4 Mitfahrer kann auch vor Ihrer
Haustür oder an einer anderen nahe gelegenen, geeigneten Fläche gestartet
werden. Übrigens, auch oder besonders im Winter ist eine Ballonfahrt zu
empfehlen. Der weite und klare Blick über den Harz und sein Vorland entschädigt
durchaus für die Notwendigkeit sich warm Einzukleiden ...mehr Infos>>> |
|