|
|
|
|
Ausflugsziele in und um Meisdorf |
>>> Gastgeber in
Meisdorf |
>>> Gastgeber in
Pansfelde |
|
|
|
|
Golfsport im Selketal
Golfen ist ein "Natursport" der zunehmend
Anhänger gewinnt. Sowohl der Blick ins nordöstliche Harzvorland wie auch
der in die Magdeburger Börde ist beim Golfen in Meisdorf gegeben. Auf
über 75 Hektar mit 18 Löchern ergeben 18 Wasserhindernisse sowie
zahlreiche Bunkerhindernisse eine ideenreiche und attraktive Konzeption. |
|
Schloss
& Mausoleum Meisdorf
Heute ist das Schloss Meisdorf ein Van der Valk - Parkhotel der gehobenen
Klasse mit Golfplatz und ausgezeichneter Gastronomie. |
|
Patronatskirche St. Johannis in Pansfelde
|
Reiterhof Pansfelde
Der Reiterhof Pansfelde mit seiner Ferienanlage, der von der Familie
Pilger aufgebaut und betrieben wird, liegt auf einer Hochfläche von etwa 6,6
ha und ist allseitig von altem Mischwaldbestand umsäumt. Er liegt direkt an
dem alten Fuhrmannsweg zur Burg und ist somit der ideale Ausgangspunkt
dorthin: ob auf dem Rücken der Pferde, im Planwagen, in der Kutsche oder im
Winter im Pferdeschlitten bleibt ihren Vorlieben überlassen. |
|
|
Burg Meisdorf
Obwohl die Burg in Meisdorf in keiner Urkunde genannt wurde, gab es sie.
Davon zeugt noch heute ein mächtiger Turm. Zu finden ist dieser auf dem
früheren Wendenburgischen Hof, nahe der Kirche. Es ist ein viereckiger Turm
von etwa 10 Meter Höhe mit einer unteren Mauerdicke von beachtlichen 1,8
Meter. |
|
Museumshof Meisdorf - Möhringscher Hof |
|
Das Selketal
Das Tal der Selke ist sicher das
idyllischste aller Harzer Flusstäler. Und es ist vollständig Natur
belassen und unverbaut – keine Staumauer beeinflusst das Landschaftsbild
und hält den Lauf des Flusses auf. Die Selke ist ein Nebenfluss der Bode
und hat ihren Ursprung zwischen Stiege und Güntersberge. Sie
durchfließt, in einem bis 80m tief eingeschnittenem Tal, den Unterharz
auf einer Länge von 34 km. |
|
Turmwindmühle Endorf
Die Turmwindmühle Endorf ist die letzte ihrer Art im Harzgebiet. In Verbindung
mit einem Besuch der Konradsburg sowie dem Museum „Alte Ziegelei“ in Wieserode,
liegen im engeren Umfeld drei historische Sehenswürdigkeiten die einen
Tagesausflug lohnen. |
|
|
|
|
|
|
Turmwindmühle Endorf
Die Turmwindmühle Endorf ist die letzte ihrer Art im Harzgebiet. In Verbindung
mit einem Besuch der Konradsburg sowie dem Museum „Alte Ziegelei“ in Wieserode,
liegen im engeren Umfeld drei historische Sehenswürdigkeiten die einen
Tagesausflug lohnen. |
|
Zoo Aschersleben
Bekanntheit erlangte der kleine Zoo insbesondere durch
sein 2000qm umfassendes Tigerfreigehege, in dem die größten lebenden Katzen,
Sibirische Tiger, gehalten werden. Und durch seine zwei, seit 2006, gehaltene
weißen Königstiger. Auch die neuen Großkatzenanlagen für Jaguare und Schwarze
Panther sowie das Bärenfreigehege sind Besuchermagneten. Das Areal des Zoos ist
ein hügeliges, waldartiges Gelände und umfasst ca. 10 Hektar. Es werden ca. 500
Tiere in etwa 120 Arten gehalten. |
|
Kriminalpanoptikum in Aschersleben
Schwerpunktthemen des Kriminalpanoptikums sind:
Kriminalgeschichte, kuriose Kriminalfälle, Kriminalfotografie, Gefängnismilieu,
Sammlung von Tatwerkzeugen, Entwicklung der Polizeiausrüstung und
Kriminaltechnik, Fesselsammlung, mittelalterliche Rechtspraxis, Sammlung von
Folterinstrumenten sowie kriminalpräventive Beratung. Allein die Sammlung von
Fußfesseln umfasst 350 verschiedene Exemplare, die der Polizeikopfbedeckungen
über 800 aus verschiedensten Ländern. ...mehr Infos >>> |
|
Der Alte Falkenstein bei Pansfelde
Der Alte Falkenstein ist ein lohnendes Wanderziel. Ursprüngliche Natur, ein
beeindruckender Selketalblick und die Mystik der einstigen Burganlage sind es
wert, den etwa 3,5 km langen Weg von Pansfelde auf sich zu nehmen. Unweit des
alten Falkensteins gibt es auch einen attraktiven Rastplatz mit neuer
Köhlerhütte und Schautafeln, wo sich eine angenehme Wanderpause einlegen lässt. |
|
|
Der Nagelstein in Ermsleben
Auf dem Marktplatz von Ermsleben steht ein mystischer Stein, der Nagelstein
genannt wird. Dieser Stein, der an einen Menhir erinnert, steht auf einem
Steinsockel installiert direkt vor dem Rathaus. Er hat heute eine Höhe von
etwa 2,30 Meter. Im unteren Drittel ist er zerbrochen und wurde künstlich
wieder zusammen gefügt. Der Nagelstein vermittelt den Eindruck, als wenn er
ursprünglich einmal viel größer war, sicherlich diente er auch zu
Kultzwecken. |
|
Schloss Ermsleben
Ab 1712, in diesem Jahre säkularisierte der Preußische König Friedrich I.
einige Besitzungen der Kirche, wurde das Schloss Ermsleben wie auch die nahe
Konradsburg als preußische Domäne landwirtschaftlich genutzt. Heute steht
das Schloss Ermsleben zum Teil leer. Der andere Teil wird als Wohnungen
genutzt. |
|
Konradsburg bei Ermsleben
Südlich der Stadt Ermsleben, auf einem Fels,
erheben sich noch heute die Teile eines alten Benediktinerklosters. Nach
alten Überlieferungen ließ Kaiser Heinrich der IV. zum Schutz des
Reichsgutes Harz eine beträchtliche Anzahl von Burgen errichten, zu
welchen auch die Konradsburg zählte. Im 11. Jahrhundert befand sich hier
der Stammsitz der "Edlen von Konradsburg". ...mehr Infos >>> |
|
Landschaftspark
Degenershausen
Der Park ist idyllisch gelegen im
Landschaftsschutzgebiet "Harz" ist ein Kleinod, das sich übergangslos in
die reizvolle Landschaft einfügt. Er umfaßt zum heutigen Zeitpunkt eine
Fläche von 12 ha und beheimatet über 175 Gattungen und Arten
einheimischer und fremder Gehölze. Er ist gartenarchitektonisch und
dendrologisch ein Kleinod und bietet seinen Besuchern durch seine
großzügige Anlage viel Raum für Ruhe und Entspannung. ...mehr
Infos >>> |
|
Rennasphalt am Harz
Gut es ist nicht unmittelbar am Harz, sondern ca.
20km entfernt. Aber Freunde des Motorrennsports dürfte das wohl nicht
schrecken. Zumal jetzt durch die neue B6n eine gute Verbindung zum
Harzring in Reinstedt besteht die in Zukunft noch viel besser wird.
...mehr Infos >>> |
|
Sie kennen ein interessantes Ausflugsziel im Harz, welches
hier noch nicht gelistet ist,
oder Sie haben einen nicht funktionierenden Link entdeckt?
Schicken Sie einfach ein kurze E-Mail an Harz-Urlaub.de
|