|
Ausflugsziele in und um Mansfeld |
>>>
Gastgeber im Harz |
|
|
Europa
Rosarium Sangerhausen
Von A wie Award of Garden Exzellent bis Z wie
Zukunft für einen noch schöneren Rosengarten. Erkunden Sie das Königreich
der Blumen … das EUROPA-ROSARIUM. Entdecken Sie einen Garten, der so
zauberhaft ist, dass Sie ihn nie wieder vergessen. ...mehr Infos
>>> |
|
Landschaftspark
Degenershausen
Der Park ist idyllisch gelegen im
Landschaftsschutzgebiet "Harz" ist ein Kleinod, das sich übergangslos in
die reizvolle Landschaft einfügt. Er umfaßt zum heutigen Zeitpunkt eine
Fläche von 12 ha und beheimatet über 175 Gattungen und Arten
einheimischer und fremder Gehölze. Er ist gartenarchitektonisch und
dendrologisch ein Kleinod und bietet seinen Besuchern durch seine
großzügige Anlage viel Raum für Ruhe und Entspannung. ...mehr
Infos >>> |
|
Mansfeld-Museum im Humboldtschloss in Hettstedt
Das Mansfeld-Museum heute versteht sich als technisches
Museum mir regionalem Charakter, als Heimatmuseum und als Forschungsstätte für
den für den Mansfelder Kupferschieferbergbau. In der ständigen Ausstellung des
Museums wird versucht, Einblicke in die das Leben und die Arbeit der Bergleute
zu geben. Dazu werden eine Vielzahl von Exponaten wie: bergmännisches Gerät,
Werkzeug, Münzen aus Mansfelder Silber, Dokumente und Urkunden usw. gezeigt.
Auch eine interessante geologische und mineralogische Sammlung ist zu sehen. |
|
Hoyerstein bei Hettstedt
Der Stein, durch den Graf Hoyer seine Hand gestreckt haben soll, steht noch
heute im Schatten alter Bäume zwischen Welfesholz und Gerbstedt. Wer noch mehr
über das Schlachtgeschehen wissen möchte, kann die Dauerausstellung in der
Gutskapelle Welfesholz besuchen. |
|
Burg Arnstein bei Hettstedt
Die Burg Arnstein am südöstlichen Harzrand ist nur
noch eine Burgruine. Trotzdem ist sie auch heute noch ein
eindrucksvolles Zeugnis mittelalterlicher Baukunst sowie
mittelalterlicher Verteidigungsstrategien. Die Ruine steht auf einer 210
m ü. NN hohen Erhebung zwischen den Orten Sylda und Harkerode in
unmittelbarer Nähe der Stadt Hettstedt. ...mehr
Infos >>> |
|
Burg Hettstedt |
|
Knigge-Schloss Harkerode
Die Familie Knigge war ein uraltes Adelsgeschlecht,
welches aber verarmte, dass „von“ ablegte und nur noch den Titel “Freiherr“
beibehielt. Zu Hause waren die Knigges im Calenberger Land, das zwischen Deister
und Leine in der Region Hannover liegt. |
|
Die Schneckenfarm Hermerode
Zwischen Juni und Oktober organisieren wir für Sie von Mittwoch bis Sonntag
(nach vorheriger Absprache) individuelle Besucherführungen zum Preis von 4,50
EUR pro Person - auf Wunsch sogar inklusive eines köstlichen
Weinbergschneckengerichtes im Hotel-Restaurant Wippraer Hof für insgesamt 8,00
EUR. |
|
Schloss Neu Asseburg
Das Schloss Neu Asseburg hat eine Nutzfläche von ca. 1000 qm. Die Gartenfassade
des Haupthauses ist mit einem Mittelrisalit ausgestattet. Das Bossenwerk,
Korbbogenöffnungen und Ohrenfaschen sind noch weitgehend im ursprünglichen
barocken Zustand, wie wohl auch die Remise mit repräsentativem
Mansardenwalmdach. Auch die unterirdischen Kelleranlagen des 16. Jahrhunderts
mit Tonnengewölben sind erhalten. Die Seitenflügel wie auch die zweigeschossigen
Holznebengebäude stammen aus dem 19. Jahrhundert. Von der ehemaligen Garten-
bzw. Parkanlage sind noch Reste zu erkennen. |
|
Schloss Seeburg im Mansfelder Land
Seit Ende der 1990er Jahre ist das Schloss in Privatbesitz und wird zu
verschiedenen Zwecken genutzt. Unter anderem werden Ferienwohnungen, das Weingut
Schloss Seeburg und das Schloss-Café mit einer großen Seepromenade darin
betrieben. Durch das Weingut Schloss Seeburg gehört die Seeburg zur Weinstraße
Mansfelder Seen und zur Saale-Unstrut-Region, und durch die vorhandene Apsis zur
Straße der Romanik. |
|
Burgruine Burgörner bei Hettstedt |
|
Schloss Rammelburg
Gleich aus welcher Richtung man kommt. Befährt man die
B242, die auch als Harzhochstraße betitelt wird, fällt einem im Unterharz
zwischen dem Ort Saurasen und dem Abzweig nach Wippra im südlichen Harzwald ein
Monumentalbau ins Auge. Es ist das inmitten bewaldeter Berge malerisch über dem
Tal des Flüsschen Wipper gelegene Schloss Rammelburg. Das auf dem Hausberg auf
270m NN gelegene Schloss befindet sich in unmittelbarer Nähe zum gleichnamigen
Dorf Rammelsburg. ...mehr Infos >>> |
|
Die Riddagsburg bei Gorenzen
Von der Riddagsburg, auch Ritzeburg oder Rigdagsburg genannten Anlage,
welche etwa 3,1 km östlich von Gorenzen und 0,7 km südwestlich von Möllendorf
liegt, sind heute keine Befestigungsreste mehr auffindbar. Beide Orte liegen in
der Nähe von Mansfeld im Osten des Harz. Die Burganlage liegt auf einem 260 m
hohen, nach Osten abfallenden Bergrücken und nur mörtelführende Schichten deuten
auf die Mauern der einstigen Burg hin. |
|
Steubsche Rittergut und Schloss Gerbstedt
Das Schloss im Norden der Altstadt wurde im Jahr 1904 durch die Familie zu
Schulenburg erbaut. Seit dem Jahr 2010 befindet es sich in Privatbesitz und ist
für Besucher nicht zugänglich. |
|
Burg Schraplau bei Eisleben
Erhalten sind nur noch Teile der Ring- und Zwingmauern, teilweise mit den
Halbrundtürmen sowie Kellergänge und Kellerräume. |
|
Gutsschloss Helmsdorf Gerbstedt
Heute steht die stattliche zweigeschossige klassizistische Anlage, mit
markanter, als Säulenhalle ausgebildeter Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel, leer.
Die Besitzverhältnisse sind unklar. Das Gutsschloss mit seiner zweiseitigen
Freitreppe mit Blick ins Tal war einmal ein Glanzpunkt im Mansfelder Land. Das
Gutschloss war umgeben von einem gepflegten Park, mit seltenen Baum- und
Strauchbeständen sowie zahlreichen Wasserspielen. Heute verfällt das Gutschloss
und der Park ist verwildert. |
|
Schloss Oberwiederstedt
Heute ist das Schloss Oberwiederstedt ganz dem Dichter, Philosophen und
Bergbauingenieur Novalis gewidmet: Forschungsstätte, Museum, Museumsakademie,
Internationale Novalis-Gesellschaft und Novalis-Stiftung.
Das sanierte und rekonstruierte Schloss ist heute ein Blickfang, das gepflegte
Umfeld des Novalis-Schlosses mit dem Park, dem Teich und dem Obstgartengelände
lädt zum Verweilen ein....mehr Infos >>> |
|
Schloss
Walbeck bei Hettstedt
Die westlichen Teile eines einstigen Lustgartens werden heute für den Tierpark
und seine großzügigen Anlagen, die Tiergehege, die Freigaststätte und einen
Spielplatz genutzt. |
|
Komponist Wolfgang Zeller |
|
Kamtschatka-Forscher J. Kegel |
|
|
Sie kennen ein interessantes Ausflugsziel im Harz, welches
hier noch nicht gelistet ist,
oder Sie haben einen nicht funktionierenden Link entdeckt?
Schicken Sie einfach ein kurze E-Mail an Harz-Urlaub.de
|