|
|
Ausflugsziele in und um Herzberg am Harz |
>>> Gastgeber in Herzberg
am Harz |
|
|
|
Die Einhornhöhle - die Andere Welt
unter dem Harz
Einhornhöhle - schon der Name dieser Höhle hat einen
mystischen Klang. Jahrhunderte lang stand hier ja auch das Ergraben des
Einhorns im Vordergrund und machte diese Höhle weit über die Grenzen des
Harzes bekannt und berühmt. ...mehr Infos >>> |
|
Museum Schloss Herzberg
Im sogenannten Stammflügelhaus des Baudenkmals Welfenschloss in
Herzberg befindet sich unter anderem auch das Museum. Das heutige im
Renaissance-Stil erbaute Gebäude wurde im 16. Jahrhundert nach der
Zerstörung des Vorgängerbaues durch einen Brand errichtet....mehr Infos >>> |
|
|
Der Große Knollen
Der Große Knollen ist mit 687 m ü. NN die höchste Erhebung im Südharz. Dieser
ehemalige Vulkankegel, der auch als Brocken des Südharzes bezeichnet wird, ist
eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region um Herzberg. |
|
Das Siebertal
Der Oberlauf der Sieber, in dem sie noch ein Bächlein ist,
fließt durch den Nationalpark Harz. Dieser Abschnitt ist ein absolut
naturbelassenes Bachbett aus Felsen und Steinen und hat zum Teil ein Gefälle von
10 Prozent. Es folgt der Mittellauf, die Sieber ist zum kleinen Fluss heran
gewachsen und hat den Nationalpark verlassen. |
|
Der Freudenstein am Schloss Herzberg
Der Stein steht heute in mitten einer Rabatte und er wurde mit der Inschrift
„Freudenstein“ verziert.
Auch heute noch gilt der Mythos, dass der Freudenstein jungen Paaren Glück
bringt, wenn sie ihn aufsuchen und gemeinsam berühren. |
|
Natur-Live-Wege
Bei „Natur live Einhornhöhle“ wird die Evolution und die
Geologiegeschichte erlebbar: über- und untertage, mit fossilen und neuzeitlichen
Bewohnern, mit außergewöhnlichen geologischen Strukturen und mit fachlich
fundierten Informationen und ihrer eigener Fantasie. |
|
Die Kalkburg bei Herzberg am Harz
Die Burgstelle der Kalkburg liegt auf dem 244 m hohen Hausberg, unweit der
Stelle wo der Nebenfluss Kleine Steinau in die Sieber mündet. |
|
Burg
Scharzfels
Auf einem etwa 150 m über dem Odertal aufragendem
Dolomitfelsen liegen die Reste der ehemaligen Burg Scharzfels. Die Burg stammt
aus dem 12. Jahrhundert, wobei die erste geschichtliche Erwähnung im Jahre 1131
zu finden ist. ...mehr Infos >>> |
|
Steinkirche bei
Scharzfeld
Die Steinkirche bei Scharzfeld, in deren Bereich durch die
„Spatenforschung" eine menschliche Ansiedlung bereits während der Altsteinzeit
(60.000 bis 10.000 v. Chr.) und der mittleren Steinzeit (10.000 bis 4.000 v.
Chr.) nachgewiesen wurde, ist als einzige altsteinzeitliche Höhenstation
Niedersachsens eine der bekanntesten und wichtigsten Fundstätten des
südniedersächsischen Raumes. ...mehr Infos >>> |
|
|
|
|
Brotmuseum in Ebergötzen
Und in dem denkmalgeschützten, historischem Areal
„Altes Amt Radolfshausen“ beherbergt das Fachmuseum die kulturhistorische
Sammlung zur Geschichte des Brotes. Unter dem Motto „ Vom Korn zum Brot“ wird
die Geschichte der Landwirtschaft, des Getreideanbaus und der -verarbeitung und
des Brotes anschaulich dargestellt. ...mehr Infos >>> |
|
Wilhelm Busch aus Ebergötzen |
|
Wo Max und Moritz zu Hause sind
Ein lohnendes Ziel im südwestlich Vorharz ist der kleine
Ort Ebergötzen, der zwischen Herzberg und Göttingen gelegen ist. Ist der
idyllische Ort, der von Handwerk geprägt ist, doch aufs engste mit dem großen
Dichter und Maler Wilhelm Busch verbunden.
...mehr Infos >>> |
|