|
|
|
Ausflugsziele in und um Hasselfelde mit
Rotacker |
>>> Gastgeber in
Hasselfelde &
Trautenstein |
|
|
|
Heimatstube Hasselfelde in "Haus des Gastes"
2008 zog die Heimatstube in das
neueröffnete "Haus des Gastes" in der Breiten Straße 17 um. Im Haus befindet
sich ebenfalls das Dr. Hermann Blumenau-Museum. |
|
Pullman City II die Westernstadt im
Harz
Pullman City II liegt am Ortsrand der Stadt
Hasselfelde, in der wunderbaren Gegend des Naherholungsgebietes des
Ostharzes. Auf einem Areal von 100.000 qm wurde hier im Landkreis
Wernigerode eine Westernstadt nachgebaut, die in der Mitte des 19.
Jahrhunderts anzusiedeln ist. ...mehr Infos >>> |
|
Harzköhlerei Stemberghaus -
Köhlerei, Köhlereimuseum, Köhlerrast
Als eine der letzten Köhlereien unserer Heimat bietet
sie Gelegenheit, die traditionsreiche Verkohlung des Holzes vor Ort
kennen zulernen. Das für Deutschland einzigartige Köhlereimuseum gibt
Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Köhlerei und vermittelt einen
Eindruck davon, unter welchen schwierigen Bedingungen die Köhler lebten und
arbeiteten. ...mehr Infos >>> |
|
Dr. Hermann Blumenau - Ein Harzer gründet die Großstadt Blumenau in
Brasilien
Interessierte Bürger aus Deutschland, Österreich, der
Schweiz und aus Blumenau gründeten 1992 die Blumenau-Gesellschaft e.V. –
eine Interessengemeinschaft zur Pflege von Kulturbeziehungen zischen
Blumenau und dem deutschsprachigen Territorium Europas. Und letztendlich
gibt es seit 1997 ein Blumenau-Museum in der Geburtsstadt Blumenaus, in
Hasselfelde. Das Blumenau-Museum ist zusammen mit der Heimatstube im Haus
des Gastes unter gebracht. ...mehr Infos >>> |
|
Waldseebad Hasselfelde
Das Waldseebad umfasst ein Wasserfläche von
etwa 10.000 m und ist umsäumt von Bäumen und Sträuchern. Eine gepflegte und
ausreichend große Liegewiese bietet sonnige und schattige Plätze, ringsum
grünt und blüht es. Das Bad verfügt über Badestege und ist mit einem
Sprungturm ausgestattet, der Sprunghöhen von 3m, und für ganz Mutige von 5m,
anbietet. Das Highlight des Waldseebades aber ist seine Badeinsel, mitten im
See gelegen. |
|
Die Rappbodetalsperre |
|
Die Hasselvorsperre
Die Hasselvorsperre ist auch ein ausgezeichnetes Wanderterrain. Als idealer
Ausgangspunkt für Wanderungen bietet sich das Hotel Hagenmühle an. Gelegen
am Anfang des Stausees, unweit von Hasselfelde, kann von dort aus eine
Rundwanderung um die Vorsperre begonnen werden. |
|
Hoyerteich Hasselfelde
Der Hoyerteich ist ein äußerst idyllischer kleiner Waldteich nahe dem
Hasselfelder Ortsteil Rotacker. Der Teich wurde 1913 auf Veranlassung des
damaligen Hasselfelder Bürgermeisters Karl Hoyer künstlich angelegt, von dem
er auch seinen Namen erhalten hat. |
|
Alte Königsburg Hasselfelde
Der vermutliche Standort, der auch „Alte Königsburg“ genannten
Befestigungsanlage, ist der 455 ü. NN gelegene Bergsporn auf dem Käseberg
(Kaiserberg). Dicht an der Furt der Hassel gelegen, wurde die Anlage wohl
während der Regierungszeit von König Heinrich I. (919-936) angelegt und
diente den Ottonischen Königen und ihren Gästen als Aufenthaltsort während
ihrer Jagden im Harz. |
|
Aussichtspunkt Rotestein und der Fjord des Oberharzes
Dieser Aussichtspunkt, hoch über dem Ufer des
Rappbodestausees, bietet einen unvergleichlichen Blick über diesen Stausee,
der als „Fjord des Oberharzes“ bezeichnet wird. Und bei klarer Sicht
schweift der Blick auch bis zum Brocken und zum Wurmberg. |
|
Carlshausturm bei Trautenstein
Der Carlshausturm bietet Besuchern eine Aussichtsplattform in 32 m Höhe. Er
ist aber in seiner Bestimmung nicht primär als Aussichtsturm gebaut, sondern
er dient der Harzer Schmalspurbahn (HSB) als Funkturm, von der zwei
Trassenabschnitte wenige Kilometer südlich bzw. östlich am Turm vorbei
führen. |
|
Versunkene Mauern - die Trageburg
Und auch der weit schweifende Blick über das
Rappbodetal mit heutigem Stausee, die zahllosen bewaldeten Bergkuppen bis
zum Brocken mit seinem kahlen Haupt, zeigen noch heute den prädestinierten
Burgenstandort. Eine Wanderung von Trautenstein zur Trageburg verbindet
Natur pur mit Träumereien vom Geschehen in längst verflossenen Zeiten. |
|
Harzquerbahn
Das gesamte Streckensystem der Harzer
Schmalspurbahnen, mit einer Gesamtlänge von über 130 km, erfreute sich von
Beginn an großer Beliebtheit. Nicht nur bei Einheimischen und Gästen, auch
für die weitere Entwicklung industrieller Kerne im Harz war sie von großer
Bedeutung. |
|
Kirche „Zur Hilfe Gottes“ mit Engelhardt-Orgel
in Stiege |
|
Das Schloss Stiege
Das Schloss Stiege gehört sicher zu den wenig
bekannten Schlössern aus alter Zeit im Harz. Und das sicher zu Unrecht, den
es zählt zu den wenigen erhaltenen Bauten des frühen Hochmittelalters.
Gelegen am Südabhang des Unterharzes gab es schon eine sehr frühe Siedlung
(vor Karl dem Großen) an einem alten Weg zur Harzquerung. |
|
Wikinger-Boot und Partyfloß
Der "Wendefurther Bootsverleih" von Inhaber Jürgen Klinger macht's möglich.
Angler mit gültigem Fischereischein können sich ein Ruderboot leihen und auf
dem gesamten See Hecht, Karpfen, Barsch und Forelle nachstellen. Aber auch
wer den Schuppenträgern nicht zu Leibe rücken will, kann Ruderboot und
Wassertreter ausleihen und den Stausee beschippern. ...mehr Infos >>> |
|
|
|
Crossgolf in Benneckenstein
Golf ist ein elitärer Sport, nicht für jeden Geldbeutel geeignet. Crossgolf
dagegen, auch X-Golf genannt, kann mit einem Taschengeld finanziert werden.
Gebraucht wird nur ein Schläger sowie reichlich Bälle und natürlich
Gleichgesinnte. Und los geht’s! |
|
Mausefallen und Kuriositäten-Museum in Güntersberge
Das wohl außergewöhnlichste und auch verrückteste Museum
im ganzen Harz ist in Güntersberge zu besuchen. Das Mausefallen und
Kuriositäten-Museum wird vom Ehepaar Knepper geführt und besteht seit 10 Jahren.
Dort werden Utensilien gesammelt und ausgestellt die eigentlich wenig museal
sind, wie Mausefallen aus mehreren Jahrhunderten und Gegenstände vom "Stillen
Örtchen" der vergangenen 500 Jahre. ...mehr Infos >>> |
|
Bergsee Güntersberge
Denn mit seinen ca. 12 ha Wasserfläche ist er doch eher ein Bergteich als ein
Bergsee. Im Bereich des Waldbades gewährleisten während der Badesaison
Rettungsschwimmer die Sicherheit der Badegäste. |
|
Kirchenmalereien des Adolf Quensen in der Hasselfelder Kirche |
|
Sie kennen ein interessantes Ausflugsziel im Harz, welches
hier noch nicht gelistet ist,
oder Sie haben einen nicht funktionierenden Link entdeckt?
Schicken Sie einfach ein kurze E-Mail an Harz-Urlaub.de
|