|
|
Ausflugsziele in und um Halberstadt |
>>> Gastgeber in
Halberstadt |
|
|
|
Schloss Langenstein
Seit 1998 ist im Schloss Langenstein ein Therapiezentrum für autistische
Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene untergebracht. |
|
Indoor-Spielhalle Halberstadt |
|
Michael-Praetorius-Orgel in der St.
Martinikirche
Die Martinikirche, mit seiner mächtigen
Doppelturmanlage, prägt zusammen mit der Liebfrauenkirche und dem Dom das
Stadtbild Halberstadts. Erbaut wurde diese gotische Hallenkirche im
Hochmittelalter, eine erste urkundliche Nennung ist für 1186 verbrieft.
Zwischen 1250 und 1350 wurden Hauptchor und Nebenchöre sowie das Hauptschiff
erbaut. |
|
Das längste Musikstück der Welt in der Burchardikirche
Das John-Cage-Stück soll über einen Zeitraum
von 639 Jahren gestreckt, gespielt werden und somit zum längsten jemals
aufgeführten Musikstück werden. Dazu wurde die Originalversion, die 29
Minuten lang ist, auf die geplante Aufführungszeit von 639 Jahren
hochgerechnet. |
|
Burg Langenstein
Ein Ausflug auf den Bergrücken der Burg Langenstein lohnt trotzdem – schon
wegen der Aussicht, und die Höhlenwohnungen hinterlassen einen
unvergesslichen Eindruck. |
|
KZ Langenstein-Zwieberge
Seit 1976 gibt es auf dem Gelände des ehemaligen KZ
ein Museum. Nach der Widervereinigung wurde das Gelände, das Museum und die
Dauerausstellung komplett überarbeitet und 2001 eingeweiht. Auch die
„Todeskiefer“ die Hinrichtungsort für viele Häftlinge war, ist als Zeugnis,
Mahnmal und Symbol erhalten geblieben....mehr Infos >>> |
|
Die Moritzkirche in Halberstadt
Die Moritzkirche gehört zu den "Offenen Kirchen im Harz" und kann besichtigt
werden, geöffnet ist sie täglich. |
|
Das Gleimhaus
Das Gleimhaus zählt somit zu den ältesten deutschen
Literaturmuseen. Es beherbergt Gleims drei "B's": Bücher, Bilder und Briefe.
Die historische Bibliothek umfasst ca. 12.000 Bücher des 15.- frühen 19.
Jahrhunderts. Dieser zum Teil sehr wertvollen Büchersammlung ist auch eine
Restaurierungswerkstatt angeschlossen die bei einer Führung auch zu
besichtigen ist. ...mehr Infos >>> |
|
|
Franziskaner-Kloster und St. Andreaskirche Halberstadt |
|
Die Meding Schanzanlage bei Halberstadt |
|
Berend Lehmann aus Halberstadt
Denn in der Judenstraße in Halberstadt wurde ein
altes, jüdisches Fachwerkhaus liebevoll restauriert und 2001, zum
300.Geburtstag des Staates Preußen, als Museum für deutsch-jüdische
Geschichte eröffnet. Das Museum trägt den Namen Berend Lehmann. ...mehr Infos >>> |
|
St. Katharinen Kirche Halberstadt
Der heutige Zugang zur Kirche führt durch das Kloster. Im Kircheninnenraum
bestimmen schwere achteckige Pfeiler auf hohen Postamenten das Bild. Sie
tragen im Osten rundbogige Arkaden, im Westen sind sie spitzbogig gehalten.
Im Innern dominiert eine reiche Barockausstattung, die aus dem 17. und 18.
Jahrhundert stammt. Bemerkenswert ist der viergeschossige Hochaltar mit
aufwendigem Schnitzwerk und zahlreichen Engel- und Heiligenfiguren, darunter
dominikanische Heilige sowie die Kirchenpatronin Katharina und die
Nebenpatronin Barbara. Die Orgel, im Barockgehäuse der Vorgängerorgel, wird
dem Halberstädter Orgelbauer Wilhelm Bergen zugeschrieben, der das
Instrument um 1873 gebaut haben soll. |
|
Halberstädter See
Im östlich gelegenen Halberstädter Stadtteil Wehrstadt
wird seit langer Zeit Kies abgebaut. Nachdem ein Baggersee erschöpft war,
wurde er zum Badesee und Naherholungszentrum umgestaltet. |
|
Der Holtemme-Radweg von Wernigerode nach Halberstadt |
|
Landschaftspark
Spiegelsberge
Die am Südrand der Stadt Halberstadt beginnende
Hügellandschaft des Vorharzes übt seit Jahrhunderten einen speziellen Reiz
auf Besucher aus. Kernpunkt ist eine historische Gartenanlage aus der Mitte
des 18. Jahrhunderts. ...mehr Infos >>> |
|
Tiergarten
Halberstadt auf dem Spiegelsberge
Seit über 40 Jahren ist der Tiergarten Halberstadt als
Teil des reizvollen Landschaftsparks Spiegelsberge Anziehungspunkt für
mittlerweile über 100.000 Besucher im Jahr. Über 400 Tiere in 90
verschiedenen Arten gibt es hier auf einer Fläche von ca. 10 ha zu entdecken
und zu beobachten. ...mehr Infos >>> |
|
|
|
Museum Heineanum - Vogelkundliche Sammlung
Das Naturkunde-Museum Heineanum in Halberstadt hat
eine lange Geschichte. Der Gutsbesitzer Ferdinand Heine sen. (1809-1894)
hatte sich der Vogelkunde verschrieben und begann vor etwa 175 Jahren mit
seiner Sammlung....mehr Infos >>> |
|
Museum Heineanum - Halberstädter Saurier
Diese Saurierfund zählten zu den ersten und den
bedeutendsten in Norddeutschland und sie gehören bis heute zu den
bedeutendsten Exponaten des Heineanums. Diese Saurierskelette sind
beeindruckend und das nicht nur auf Grund ihrer Vollständigkeit und Größe.
Sie führen den Betrachter in eine andere, längst untergegangene Welt, in
eine Zeit, Millionen von Jahre bevor der erste Mensch auf unserem Planeten
seine ersten Spuren hinterließ. |
|
Schraube-Museum
Ein Bild vom Leben in der Zeit zwischen 1860 und 1920
kann man sich in Halberstadt, in der Voigtei 48, machen. Dort ist ein
komplett erhaltener bürgerlicher Haushalt zu sehen. Eine vollkommen andere
Welt! Geschaffen und erhalten hat sie Margarete Schraube, die von 1903 bis
1980 in diesen Räumen lebte und ihren gesamten Besitz der Stadt vererbte. |
|
Brauhaus Heine Halberstadt
Über Jahrhunderte wurde die Brautradition und
Brauhandwerk gepflegt. So entstand auch das so genannte „Deutsche
Reinheitsgebot“, das unter anderem regelt, dass Bier nur aus Wasser, Malz
und Hopfen bestehen darf. Ein vorzüglicher Werbeslogan, der aber nicht
kritisch hinterfragt werden sollte. Kleine, regionale Brauereien mit
individuellem Charakter gibt es kaum noch, die können im harten Wettbewerb
kaum mehr bestehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ballonfahren im Harz
Gestartet wird von Wernigerode, Quedlinburg,
Halberstadt, Braunschweig oder Seeland bei Friedrichsaue. Ab 4 Mitfahrer
kann auch vor Ihrer Haustür oder an einer anderen nahe gelegenen, geeigneten
Fläche gestartet werden. Übrigens, auch oder besonders im Winter ist eine
Ballonfahrt zu empfehlen. Der weite und klare Blick über den Harz und sein
Vorland entschädigt durchaus für die Notwendigkeit sich warm Einzukleiden
...mehr Infos>>> |
|
Windmühle Badersleben
Die gesamte Windmühle kann besichtigt werden, wobei eine vorherige
telefonische Anmeldung zu empfehlen ist (Tel.: 039422-95713). Und wer möchte
kann dort sogar Urlaub machen, denn auf Anfrage stellt der Verein
Übernachtungs- und Freizeiträume zur Verfügung. |
|
Die Domburg im Hakel
Die Domburg liegt im Waldgebiet des Hakel, in der Gemarkung Heteborn, die
zum Landkreis Harz gehört. |
|
Der Huy
Der Huy, auch Huywald genannt, ist ein Höhenzug im
Vorland des Nordharzes. Er ist bis zu 314 m hoch, liegt im westlichen
Sachsen-Anhalt und ist Bestandteil des Landkreises Harz. Begrenzt wird er im
Norden und Nordwesten vom Großen Bruch, im Osten schließt sie Magdeburger
Börde an. Seinen eigenwilligen Namen hat er von dem althochdeutschen „hüh“,
was Höhe bedeutet. |
|
Burg Schlanstedt am Huy
Im nördlichen Harzvorland, zwischen Huy und Südrand
des Großen Bruches liegt die Gemeinde Schlanstedt. Und dort, auf einem
vorspringenden Höhenrücken, liegt die Burg Schlanstedt. Sie deckte und
beherrschte den südlichen Übergang über das Große Bruch. Der Legende nach
ermordeten die Grafen von Regenstein 1311 auf dieser Burg zwölf
Tempelritter. |
|
Schloss Krottorf bei Gröningen
Seit Oktober 2000 wird ein Teil des Schlosses von der Arbeiterwohlfahrt
Kreisverband Börde e. V. als Kleinstheim für Kinder und Jugendliche genutzt.
Der geschlossene Innenhof der Burg ist Besuchern zugänglich. |
|
Wasserburg Schwanebeck
Die ehemalige Wasserburganlage liegt am Nordrand der Altstadt von
Schwanebeck, etwas aus der Stadtmauerflucht hervorspringend, zwischen
Annabach und Stephansbach, die beide der Holtemme zufließen. |
|
|
Schloss Hessen
Die erste urkundliche Erwähnung des heutigen Ortes
Hessen findet man 966 in der Schenkungskurkunde von Otto I. an den Grafen
Mamaco. Hier ist aber nicht von Hessen die Rede, sondern von Hessenheim ...mehr Infos >>> |
|
Burg Warburg am Elm |
|
Burg Wegeleben |
|
Heimatmaler Walter Gemm |
|
Hans Georg Klamroth
Der Widerstandskampf gegen Hitler. |
|
Maler Julius Barheine |
|
Alexander Kluge - Schriftsteller und Filmemacher |
|
Dr. Franz Böhmert aus Gröningen |
|
Louise Aston – eine Frauenrechtlerin |
|
Schloss Schöningen
Heute ist das Schloss Hotel, gastronomische Einrichtung und ein
beliebter Standort für Schulungen, Seminare, Veranstaltungen und
Familienfeiern – auch für Hochzeiten ist das Schloss eine erste Adresse. |
|
Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
Sie sind ein Freund alter Bücher, Drucke, Inkunabeln sowie
der Buchdruckkunst?
Dann sollten sie unbedingt einen Besuch in der Herzog August Bibliothek in
Wolfenbüttel vornehmen. Schon vor über 300 Jahren wurde diese Bibliothek als
achtes Weltwunder gepriesen.... mehr Infos >>> |
|