|
|
|
Ausflugsziele in und um Goslar |
>>> Gastgeber in Goslar |
|
|
|
|
|
Aquantic Schwimmpark Goslar
Er ist kein trendorientiertes Spaßbad. Der Schwimmpark am Osterfeld 11, das
1998 gebaut wurde, verfügt sowohl über ein großzügiges Hallenbad wie auch
über ein Freibad und beide Anlagen sind für den Schwimmsport konzipiert. |
|
Grauhof Brunnen Museum
Das Museum zeigt u.a. Stockfüller, Zwillings- und
Mehrfachfüller, wie sie zu Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
im Einsatz waren, ergänzt durch Flaschenwasch- und Etikettiermaschinen,
Kohlensäure-Imprägniergeräte und Steingutbottiche, die in weit
zurückliegender Zeit für das Ansetzen von Limonaden benötigt worden sind.
Ein Prunkstück ist die original sizilianische Caretta. |
|
Herzberger Teich bei Goslar
Der Herzberger Teich liegt unmittelbar südlich der Weltkulturerbestätte
Rammelsberg. Dort befindet sich auch ein großer Parkplatz, von dem ein gut
ausgebauter Weg direkt zum Teichdamm führt. |
|
Paul Lincke Haus in Bockswiese
Das letzte Domizil von Paul Lincke
lag am Ortausgang von Bockswiese. Heute sind in diesem Haus das "Paul Lincke
Haus " heißt, moderne Ferienwohnungen untergebracht. Und in diesem Haus gibt
es einen "Paul Lincke Treff", eine Kellerbar ganz im Stil von Paul Lincke
und seiner Musik. Liebevoll wurden zahllose Erinnerungsstücke von Paul
Lincke zusammengetragen. Und in der Galerie sind alle
"Paul-Lincke-Ringträger" festgehalten.
|
|
|
Kloster Riechenberg
Erst 1980 nahm sich die Klosterkammer Riechenbergs
an, restaurierte die Krypta und konservierte die Reste der Klosterkirche und
richtete die vorhandenen Gebäude wieder her. Heute hat in Riechenberg die
evangelische Bruderschaft der Gethsemanen ihr zu Hause. Das Kloster ist für
Besucher und Gäste offen. |
|
Die St. Jakobikirche in Goslar |
|
Sankt Peters-Stift in Goslar |
|
Das Goslarer Stadtmuseum am Museumsufer
ist in einer 1514 erbauten Stiftskurie und einem angrenzenden Fachwerkhaus
von 1510 untergebracht. Es beherbergt eine umfangreiche und außergewöhnliche
Sammlung zur Geschichte und Kunstgeschichte der Stadt
Goslar sowie zur Geologie, Mineralogie und zum Bergbau der Region. |
|
Route18 - Kaiserweg von Bad Harzburg - Goslar
Unsere heutige Wanderung, entlang des Nordharzrandes
von Bad Harzburg nach Goslar, ist auch für ungeübte Wanderer kein Problem
und ca. 10 km lang. |
|
Historische
Gebäude und Plätze, Kirchen, Museen
Erleben Sie das spannungsvolle Wechselspiel zwischen
alter Kultur und moderner Kunst bei einem Bummel durch die Stadt und ihre
Museen. Entdecken Sie die Wahrzeichen von Goslar und genießen Sie die
Impressionen einzigartiger, historischer Gebäude und Kirchen. |
|
Die Sudmerberger Warte
Heute hat die Sudmerberger Warte ihre militärische Bedeutung verloren, sie ist
„nur“ noch Aussichtsturm. Aber einer, den zu besuchen es lohnt. Der Blick
schweift über Goslar, den Brocken, das Harzvorland bis zu den Türmen von
Halberstadt. |
|
Der Treppenstein im Okertal
Heute sind die Treppensteine beliebtes Ausflugsziel, Aussichtspunkt und die
maximal 35 m hohen Klippen sind äußerst anspruchsvolle und beliebte
Kletterfelsen. |
|
Birkenburg im Okertal |
|
Klostergut Wöltingerode
Das Kloster Wöltingerode ist ein Zentrum für Einkehr,
Kultur und Genuß. Die "Dreifaltigkeit" Klostergut, Klosterbrennerei und
Klosterkrug bieten vielfältigen Genuß. Unter der Hausmarke "Wölti" werden
zahlreiche Spezialitäten wie Liköre, Brände, Kräuterbitter, Bier, Wurst und
Honig produziert. |
|
|
Klosterwanderweg von Drübeck nach Wöltingerode |
|
Rammelsberg - Faszination über und unter
Tage
Beim Rammelsberg handelt es sich um ein Museum neuen Typs,
das Geschichte dort vermittelt, wo sie stattgefunden hat. Erzbergwerk und Museum
bilden eine Einheit. Das gesamte Bergwerk über und unter Tage wird als Exponat
seiner selbst präsentiert. |
|
|
Mönchehaus-Museum Goslar
1978 zur Verleihung des Kaiserrings an Victor Vasarely
wurde das Mönchehaus-Museum eröffnet und hat seit dem alle Erwartungen
übertroffen. Das Ausstellungsprogramm des Mönchehaus-Museums reflektiert die
breite Ausrichtung zeitgenössischer Kunst. |
|
Alte Straße von Goslar nach Osterode
Heute ist die Alte Harzstraße von Goslar bis
Clausthal-Zellerfeld eine beliebte Wanderroute die landschaftliche Schönheit und
Geschichte vereint. |
|
Europawanderweg R1 Gandersheim - Goslar
Europawanderweg R1 Goslar - Blankenburg
Klosterwanderweg von Ilsenburg nach Goslar |
|
Burg auf dem Steinberg - Ehemaliger Burgenstandort
Sie ist eine von den wenigen Burgen, die keinen Namen erhalten hat. Auch in die
Burgenführer der Harzregion hat sie wohl bisher keinen Eingang gefunden.
Trotzdem wissen wir einiges über diese Burg und der 472 Meter hohe Steinberg
südwestlich bei Goslar zeigt uns auch zweifelsfrei die Spuren einer alten
Befestigungsanlage. |
|
Granetalsperre
Der Granebach ist ein rechter Nebenfluss der Innerste und
entspringt bei Hahnenklee. Im Jahr 1969 hat man den Granebach gestaut, um ein
zusätzliches Trinkwasser- Reservoir für den norddeutschen Raum zu schaffen.
Damit ist die Granetalsperre die jüngste der Harztalsperren. Sie liegt direkt
über Herzog Juliushütte, einem Ortsteil von Astfeld und ist direkt von Goslar
oder Langelsheim aus, über die B 82 zu erreichen. |
|
Das Okertal
Die Oker entspringt südöstlich der Berggemeinde Altenau in
900 m Höhe am Bruchberg, mitten im Nationalpark Harz. Nach etwa 105 km fließt
sie zwischen Gifhorn und Celle in die Aller. Von seiner Quelle aus windet sich
die Oker durch den Oberharz und das Nördliche Harzvorland. Dabei hat sie tiefe
felsige Schluchten zu durchfließen und Wasserfälle zu überwinden. Dieser Teil
heißt Okertal und hat seine heutige Form im Pleistozän erhalten. Im Laufe vieler
Millionen Jahre, in denen das schnell fließende Wasser des Flusses das Gestein
ausspülte, wurde ein tief ausgefurchtes Tal geschaffen. |
|
Die Sudburg bei Goslar
Im Jahr 1933 fand auf dem Gelände der Burganlage eine Ausgrabung unter der
Leitung von Dr. Becker statt. Dabei wurden die Grundmauern der Burgkirche
freigelegt. Innerhalb eines Kirche und Kirchenhof umgebenden Mauerrings, der ein
Oval von 40 x 50 m bildet, fand man den Kernbau der alten Kirche.
|
|
Zu Gast bei einem Weltrekordler - Schlangenfarm in Schladen
Der Mann heißt Jürgen Hergert und ist Weltrekordinhaber im
"Schlangen-sit-in". Er ist Inhaber von Europas größter Schlangenfarm. Seit über
20 Jahren lebt Hergert mit mehr als 1300 Schlangen, Krokodilen, Piranhas,
Echsen, Schildkröten, Skorpionen und Spinnen in seinem außergewöhnlichen
Tierpark.
|
|
|
Ein skandinavisches Gotteshaus im Harz
Das bekannteste Bauwerk des Ortes Hahnenklee, Ortsteil von
Goslar, ist die Gustav-Adolf-Stabkirche, die in Ihrer Architektur einmalig in
Deutschland ist. |
|
Bismarckturm bei Osterwieck
Der Turm, gebaut aus Kalkstein und Granit, hat eine Höhe
von 19,25 m und wurde 1904 eingeweiht. Das von Prof. Otto Raschendorf aus Berlin
entworfene Bauwerk ist als Aussichtturm mit Feuerschale konzipiert und hat einen
quadratischen Grundriss. Und ein Ausblick von der Aussichtskuppel zum Harz sowie
ins Harzvorland kann nur empfohlen werden. |
|
Die Herzog August Bibliothek
Sie sind ein Freund alter Bücher, Drucke, Inkunabeln sowie
der Buchdruckkunst?
Dann sollten sie unbedingt einen Besuch in der Herzog August Bibliothek in
Wolfenbüttel vornehmen. Schon vor über 300 Jahren wurde diese Bibliothek als
achtes Weltwunder gepriesen. |
|
Schloss Liebenburg
Heute befindet sich das Schloss Liebenburg in Privatbesitz. Offizielle
Besichtigungen sind daher nicht möglich. Terminvereinbarungen für Besichtigungen
von Schloss und Kapelle können aber privat vereinbart werden. |
|
|
Sie kennen ein interessantes Ausflugsziel im Harz, welches
hier noch nicht gelistet ist,
oder Sie haben einen nicht funktionierenden Link entdeckt?
Schicken Sie einfach ein kurze E-Mail an Harz-Urlaub.de
|