|
|
|
Ausflugsziele in und um Gernrode |
>>> Gastgeber in Gernrode |
|
|
|
|
Gernröder Osterspiel
Die Gernröder Stiftkirche St. Cyriakus hat ein
außergewöhnliches Heiliges Grab. Es ist die älteste erhaltene Nachbildung
des Grabes Christi in Jerusalem und war schon zur Zeit seiner Schaffung um
das Jahr 1080 ein Novum im Deutschen Kaiserreich. So ist es auch zu
verstehen, dass das Gernröder Osterspiel seinen Ursprung schon im
12.Jahrhundert hatte. Über die Jahrhunderte gehörte es zur Tradition in der
Gernröder Stiftskirche. Doch zu Beginn des 19.Jahrhunderts wurde das Kloster
aufgelöst und damit endete auch die jährliche Aufführung des Osterspiels. |
|
Barbarossa Glocke in der
Stiftskirche St. Cyriakus
Kaiser Friedrich I. Barbarossa lies dem Gernröder
Stift die Ehre eines Aufenthalts zukommen. Das war 1188 und der ehrenvolle
Anlass war ein Hoftag im Cyriakusstift. Als Geschenk und zur Erinnerung ließ
Barbarossa eine bronzene Glocke gießen, in deren Rand eine kaiserliche
Widmung eingraviert wurde. |
|
Eine Bürgerschule aus dem Jahr 1533
Heute ist das Gebäude als historisches Schulmuseum
anzusehen, auch wenn es noch viel zu tun gibt. Es wird uns einen Einblick in
Zeiten vermittelt, in denen keine Schulpflicht bestand, in denen ein
Schulbesuch zu den Privilegien zählte....mehr
Infos >>> |
|
Selketalbahn
Mit Unterstützung durch die anhaltische
Landesregierung sowie dem Haus Anhalt wurde 1886 dann die
Gernrode-Harzgeröder-Eisenbahngesellschaft gegründet und auch unmittelbar
mit dem Bau der 1000mm Gleisanlage begonnen. Schon knapp ein Jahr später war
die 10,1 km lange Strecke von Gernrode nach Mägdesprung fertig und konnte
eröffnet werden. Damit ist die als „Selketalbahn“ bekannte Schmalspurbahn
die älteste im Harz. |
|
Fischrestaurant Bückemühle
Das historische Anwesen aus dem Jahr 1700 wurde vom
neuen Besitzer Rüdiger Karger saniert und restauriert. Entstanden ist ein
gastronomisches Juwel. Das Ausflugsrestaurant Bückemühle überzeugt sofort
alle Gäste mit seinem historisch-romantischen Charme. |
|
Waldbad Osterteich Gernrode
Es ist ein idyllisches Tal, in dem der Osterteich mit
seinen ca. 1,5 ha Wasserfläche liegt. Der Osterteich ist als saisonales
Waldbad ausgewiesen, das heißt, er wird von Rettungsschwimmern von 15. Mai
bis 15. September eines Jahres gesichert. Das Wasser hat ausgezeichnete
Qualität und auch der Sandstrand und die Liegewiese sind von guter Qualität.
In unmittelbarer Nähe des Badebereiches, der sich am südöstlichen
Teichanfang befindet, gibt es einen Kiosk mit Imbissangebot und kleiner
Terrasse. |
|
Bremer Dammteich bei Gernrode
Dieser idyllische Stauteich am Fuße des
Ramberg-Massivs liegt weitab jeder Ortschaft, mitten im nordöstlichen
Unterharz. Der Bremer Dammteich gehört territorial zur Stadt Gernrode, die
ca. 6 km nördlich liegt. Ursprünglich hieß diese historische Talsperre
Hirschteich. |
|
Heiliger Teich bei Gernrode
Der Teich ist heute in Privatbesitz und wird als Fischwasser genutzt.
Das Baden ist, auf eigene Gefahr, erlaubt – zu bedenken ist allerdings, dass
der Teich besonders am Damm recht tief ist und auch sehr steil abfällt. Der
schöne Wanderweg vom Osterteich durch den Ostergrund zum Heiligen Teich und
weiter bis zum Sternhaus lädt zum Spaziergang ein. |
|
Radrundtour Gernrode – Quedlinburg |
|
Behringer Brunnen & Kurzentrum Bad Suderode --
Leider musste das Kurzentrum in Bad Suderode am 01.07.2013 geschlossen
werden!
Bad Suderode heute ist ein idyllischer aber moderner
Kurort, der neben seinem Heilwasser besonders auf seine klimatischen und
landschaftlichen Reize setzt. Seit dem Jahr 2000 ist der Ort mit dem
Prädikat „Calciumsole-Heilbad“ dekoriert. Die Calciumsole wird heute nach
neuesten medizinischen Erkenntnissen angewandt.
|
|
Das Sühnekreuz von Gernrode
Als Sühne für die begangene Bluttat wurde im Stift St.Cyriakus ein
Sühnekreuz aufgestellt, welches auch Gerokreuz genannt wird. Wann es
aufgestellt wurde ist nicht dokumentiert, aber es gilt als ältester Zeuge
der Gernröder Vergangenheit. Sein ursprünglicher Standort war der Nordhügel
des Stifts. Nach langem Dornröschenschlaf wurde das Sühnekreuz in den 1960er
Jahren als Geschichtszeugnis am Fuße der ehemaligen Marktkirche St. Stephani
aufgestellt. |
|
Teufelsmauer Stieg
Dieser neue Weg verbindet auf gut 35 Kilometern alle
Besonderheiten dieser außergewöhnlichen geologischen Formation – von
Blankenburg im Westen bis nach Ballenstedt im Osten. |
|
Große und Kleine Teufelsmühle
Die Große und die Kleine Teufelsmühle liegen in unmittelbarer Nähe des
Rambergrundwegs und in geringer Entfernung zur Viktorshöhe, dem höchsten
Punkt des Rambergs. Zur Viktorshöhe und zu den Teufelsmühlen führen mehrere
Wanderwege aus Richtung Gernrode, Mägdesprung, Harzgerode oder Siptenfelde. |
|
Kaiserwanderweg von Westerhausen nach Gernrode |
|
Der Preußenturm, Weitblick am Nordost-Harz
Der Preußenturm, auf dem Schwedderberg, über der
Kurklinik Bad Suderode beschert seinen Besuchern auch in Zukunft einen
märchenhaften Ausblick über das nordöstliche Harzvorland, bis hin zum
Brocken. Der Preußenturm wurde 1953 als Thomas-Müntzer-Turm erbaut und 1991
in Preußenturm umbenannt. ...mehr
Infos >>> |
|
Preußisch-Anhalter Grenzweg
Der Wanderweg ist ca. 10 km lang und kann als
mittelschwer angesehen werden....mehr Infos >>> |
|
Teil der sagenumwobenen Teufelsmauer bei Rieder
Als in der Kreidezeit die Harzstollen empor
gepresst wurden, kam es auch zur Herausbildung des kleinen und stellenweise
unterbrochenen Höhenzuges, der am Regenstein bei Blankenburg beginnt und
sich über acht Kilometer hin bis zu den Gegensteinen bei Ballenstedt zieht.
...mehr Infos >>> |
|
|
Der „Opferstein“ auf der Olbertshöhe |
|
Chemiker Albert Baur aus Gernrode |
|
Roseburg bei Rieder und Ballenstedt
Hier finden sich Details und Hintergründe über die
Vorgeschichte der Burg, Entstehung und Entwicklung bis zum heutigen Tage.
Geschichten, Sagen und Berichte rund um das Märchenschloss im Ostharz und über
den Erbauer und Schöpfer dieses Kleinods, den Architekten Bernhard Sehring.
...mehr Infos >>> |
|
Alte Kirche in Bad Suderode
Heute ist die Alte Kirche regelmäßiger Treffpunkt für
Geschichts- und Kulturinteressierte. Neben Vorträgen und Lesungen finden
regelmäßig Konzerte in einer ausgewogenen Mischung von Klassik bis Moderne
statt. Einen besonderen Schwerpunkt legt der Freundeskreis auch auf
Ausstellungen der Bildenden Künste, die regelmäßig organisiert werden. Die
säkularisierte Kirche ist heute ein kleines, aber feines Kulturzentrum, dass
aus der Kulturlandschaft der Region nicht mehr wegzudenken ist. |
|
Wartensystem von Quedlinburg
Die Bicklingswarte, im Feldflur zwischen Badeborn und
Gernrode gelegen, die Seweckenwarte, unweit der Gersdorfer Burg und der
Lethturm, am Ortseingang Gernrode, wurden zu Beginn der 90er Jahre
restauriert. Die beiden ersten wurden als Aussichtstürme ausgebaut und
bieten großartige Aussichten auf das Harzvorland. Dabei ist die
Seweckenwarte ein echter Geheimtipp, der Ausblick in das nordöstliche
Harzvorland ist einzigartig. |
|
Schloss Stecklenberg
Nach Jahren des Leerstandes erwarb 1999 die Familie Pinnow das Anwesen und
sanierte es mit viel Engagement und Liebe. Im Jahr 2004 war es dann soweit,
dass Stecklenberger Schloss wurde als Hotel eröffnet. |
|
Die Stecklenburg in Stecklenberg bei Bad Suderode
Verlässt man Bad Suderode in westliche Richtung,
erreicht man nach ein paar hundert Metern die Gemeinde Stecklenberg. Der Weg
führt bergab ins Tal. Unten angekommen , im Zentrum des Dorfes, erblickt man
in südlicher Richtung in ca. 70 Meter Höhe auf der Bergkuppe ein altes
verfallenes Gemäuer, dass zwischen den Wipfeln der Bäume hervorschaut....mehr Infos >>> |
|
Große Lauenburg
Die Große Lauenburg - es ist nur noch eine Ruine, aber was für eine! Die Reste
einer Burg, die vor Zeiten die Große genannt wurde. Dabei sind es eigentlich 2
Burgruinen, die der Großen und die der Kleinen Lauenburg, die auf Grund ihrer
politisch-strategischen Bedeutung gemeinsam zu betrachten sind. |
|
Aussichtsplattform Lauenburg |
|
Burgruine Heinrichsburg
Heute führt die Ruine der Heinrichsburg ein Dornröschen-Dasein. Die Burganlage
umfasst 65x175 m wovon die Kernburg nur 20x20m einnimmt. Auf einem Bergsporn
gelegen, ist die Burg nur von Norden zu erreichen, in allen anderen Richtungen
fällt der Berg steil ab. Besonders die Kernburg mit den ca. 5m hohen Resten des
7x7m umfassenden Bergfrieds, sowie die teilweise 4m hohe Ringmauer hinterlassen
beim Besucher einen nachhaltigen Eindruck, der einer gewissen Mystik nicht
entbehrt. |
|
Geschichte der Burg Geronisroth
Die Burg Geronisroth lag wohl im Ausgang des Hagentals in Gernrode, das nach
Norden abfallende Hänge teilt, auf einer flachen Anhöhe mit dem Ausmaß von
etwa 145 x 125 m. |
|
Die Alteburg bei Gernrode
Vom Forsthaus Alteburg führt ein Weg zum alten Burgenstandort, der sich in
einem Naturschutzgebiet befindet. Dieser Weg ist allerdings nicht als
Wanderweg ausgebaut. Hat man den ehemaligen Burgstandort erreicht, bietet
sich ein sehenswertes Panorama. |
|
Harzschnitzerei - kreative Arbeit mit Holz
Die Harzschnitzerei Uwe Bormann hat sich in den
letzten Jahren einen Namen gemacht. Und sie hat sich die Aufgabe gestellt,
traditionelles Kunsthandwerk mit typisch regionaler Ausprägung zu verbinden.
Die breite Angebotspalette reicht von harz-typischen Schnitzereien wie
Hexen, Teufeln und Wurzelmännchen bis hin zur Sonderanfertigung von
kundenspezifischen Holzskulpturen. ...mehr Infos >>> |
|
Langlaufarena "Bodetal" Friedrichsbrunn |
|
Bonhoefferhaus - Friedrichsbrunn
Das Bonhoefferhaus kann besucht werden und Herr Arndt
gibt sein Wissen über Dietrich Bonhoeffer und seine Familie gern an
Interessenten weiter. Eine Galerie der Widerstandskämpfer gibt zusätzlich.
Um Anmeldung unter Tel. 039487-749102 wird gebeten. |
|
Sie kennen ein interessantes Ausflugsziel im Harz, welches
hier noch nicht gelistet ist,
oder Sie haben einen nicht funktionierenden Link entdeckt?
Schicken Sie einfach ein kurze E-Mail an Harz-Urlaub.de
|