|
|
Ausflugsziele in und um Clausthal-Zellerfeld |
>>> Gastgeber in
Clausthal-Zellerfeld |
|
|
|
Die Marktkirche zum Heiligen Geist in Clausthal
Das Kircheninnere macht, durch sein schmuckloses Tonnengewölbe mit umlaufenden
Emporen auf den ersten Blick einen schlichten Eindruck. Nach dem Betreten der
Kirche ziehen aber die außergewöhnlichen Schnitzwerke des barocken
Bildschnitzers Andreas Gröbers, der in Osterode zu Hause war, alle Blicke und
Aufmerksamkeit auf sich. Altar, Kanzel, Orgelprospekt, Weihnachtsengel und
Taufbrunnen wirken in ihrer Kunstfertigkeit nachhaltig und zählen zu den
bedeutendsten Zeugnissen sakraler Schnitzkunst des 17. und 18. Jahrhunderts in
Deutschland. |
|
St. Salvatoris-Kirche in Clausthal-Zellerfeld
Es war die erste größere Querkirche des ausgehenden 17. Jahrhunderts.
Ausgestattet wurde sie mit nach innen gezogenen Emporen an den Schmalseiten;
Altar und Kanzel positionierte man an der östlichen Längsseite. Das Dach dieser
Saalkirche wird von einem gewaltigen Holztonnengewölbe getragen, das bis heute
erhalten ist. |
|
|
Oberharzer Bergwerkmuseum
- eines der ältesten technikgeschichtlichen Museen Deutschlands
Mit einem Exponatenbestand, der in Verbindung mit den
originalen Bergbauanlagen im Freigelände einmalig ist, wird die historische
Entwicklung des Erzbergbaus vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
aufgezeigt und dem Besucher/der Besucherin ein Einblick in die technischen
Errungenschaften des Bergbaus geboten. ...mehr Infos >>> |
|
Baden im Kiefhölzer Teich
Heute ist der Kiefhölzer Teich ein exzellentes Badegewässer und einer der
familienfreundlichsten Teiche im Harz schlechthin. Ein großflächiger
Parkplatz liegt nur etwa 100 Meter vom Teich entfernt. Außer Baden in
hervorragender Wasserqualität kann man dort auch Boot fahren und Angeln. |
|
Clausthal-Zellerfeld, das Natur-Bade-Traumland
Es gibt viele Städte und Gemeinden in Deutschland, die schöne Seen und
Teiche ihr Eigen nennen und in denen man auch Baden darf. Aber es gibt wohl
keine Stadt, die mehr als 60 Teiche in ihrem Gebiet hat, die auch als
Badegewässer zugelassen sind. In und um Clausthal-Zellerfeld liegen diese
Teiche verstreut und bilden eine einzigartige Naturlandschaft. |
|
Hallenbad Clausthal-Zellerfeld
Die Bergstadt Clausthal-Zellerfeld verfügt in der Berliner Straße 14 über
ein attraktives öffentliches Hallenbad mit Saunalandschaft und
Solariumbereich, dass von den dortigen Stadtwerken betrieben wird. |
|
Robert Koch - Bergmannssohn aus Clausthal
In seiner Heimatstadt, dem heutigen
Clausthal-Zellerfeld, sind seine Spuren bis heute allgegenwärtig. Wer auf
seinen Spuren wandeln möchte, für den gibt es einen
Robert-Koch-Stadtrundgang. Mit Hilfe eines Prospekts werden 15 Stationen
aufgezeigt, die seine Präsentation im heutigen Stadtbild darstellen.
Außerdem erinnern im Oberharzer Bergwerksmuseum zahlreiche
Ausstellungsstücke an die Kindheit und Jugend von Prof. Dr. Robert Koch. |
|
Der Okerstausee
Die Okertalsperre ist die einzige Harzer Talsperre mit
Linienschiffverkehr. Etwa 10 Monate im Jahr verkehrt auf diesem 225 Hektar
großen Stausee, jeweils von Anfang März bis Anfang Januar, das MS AquaMarin.
Da er, im Gegensatz zu anderen Harzer Stauseen kein Trinkwasserreservat ist,
stellt er ein beliebtes Wassersportgebiet dar. Baden, Schwimmen,
Tauchen, das befahren mit nichtmotorisierten Wasserfahrzeugen, im
Winter bei ausreichend dicker Eisdicke Eisbaden und Eislaufen, sind nur
einige der möglichen sportlichen Aktivitäten. |
|
Haus of Wachs - Kerzenwerkstatt und Gastronomie
Die Clausthaler Kerzenmanufaktur „Haus of Wachs“ bietet
jeden Tag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr auf ca. 200 m² im rustikalen Ambiente ein
besonderes Freizeiterlebnis – die Gestaltung Ihrer eigenen Kerzen und anderer
Kreationen aus Wachs sowie die Möglichkeit dieses Vergnügen mit Freunden und
Familie zu teilen bei einem gemütlichen Frühstück oder Kaffee in den
romantischen Räumlichkeiten der Manufaktur. |
|
Ottiliae-Schacht
In den übertägigen Anlagen des Ottiliae - Schachtes,
der nach dem Berghauptmann Herrmann Ottiliae benannt ist, unterhält das
Oberharzer Bergwerksmuseum eine Außenstelle. ...mehr Infos >>> |
|
Alte Straße von Goslar nach Osterode
Heute ist die Alte Harzstraße von Goslar bis
Clausthal-Zellerfeld eine beliebte Wanderroute die landschaftliche Schönheit und
Geschichte vereint. |
|
St. Salvatoriskirche
mit dem Tübkealtar |
|
|