|
Ausflugsziele auf und um den Brocken |
|
|
Der Brocken
Nach der Wiedervereinigung wurden die Militär- und
Sicherungsanlagen schrittweise deinstalliert und der Gipfel mit großem
Aufwand renaturiert. Am 30.04.1994 verließ der letzte russische Soldat den
Berg. Heute ist der Brocken, der mitten im Nationalpark Harz liegt, wieder
ein Touristenmagnet, der einen Besuch bei fast jedem Wetter lohnt. |
|
Der Brocken - beliebte Irrtümer
Immer wieder wird in der Heimatliteratur und im Internet – entgegen allen
Regeln der sorgfältigen und kritischen Arbeitsweise – abgeschrieben und
übernommen, ohne dass man sich die Mühe macht, die Originalquellen zu lesen
oder richtig zu zitieren. Auf diese Weise schleppen sich Fehler und falsche,
längst widerlegte Ansichten manchmal über Jahrzehnte und länger durch
zahllose Veröffentlichungen. An dieser Stelle seien einmal einige
„Klassiker“ dargestellt. |
|
Fotos vom Brocken in den Jahreszeiten mit Blick über die Wolken,
Wanderwege zum Brocken, Brockenplateau und vieles mehr |
|
Korrekte Brocken Höhe - Streit um einen einzigen
Meter
Sind Sie auch immer noch unsicher, wie hoch der Brocken
wirklich ist 1142? oder 1141? Meter Nun, diese Diskussion ist eigentlich schon
lange beendet, aber immer noch spukt die alte und überholte Angabe „1142 m“ in
vielen Köpfen, Büchern, Postkarten und auch im Internet herum. |
|
Brocken - Harz |
|
Heiraten über den Wolken
Außergewöhnlich ist Norddeutschlands höchstes Standesamt
auf dem Brocken auf jeden Fall und mit ein wenig Glück, das Verliebten ja meist
haben, können sie sich auch über den Wolken das Eheversprechen geben. |
|
Die erste Brockenlandung durch den Kunstflieger Fritz Jaschinski 1926 |
|
Brockenmuseum - Ausstellung zur
Geschichte und der Natur des Berges.
Das Brockenmuseum im Gebäude ("Moschee") der ehemaligen
Abhörzentrale der DDR-Staatssicherheit auf der Brockenkuppe stellt ein ständiges
Angebot für die Öffentlichkeit dar. Die Ausstellung bietet eine bunte
Zusammenstellung von Brocken-Themen. Unter anderem wird die Geschichte berühmter
Brockenwanderer wie Goethe, Heine und Eichendorff erzählt. ...mehr
Infos >>> |
|
Teufelskanzel & Hexenaltar auf dem Brocken
Die Granitklippen, die Teufelskanzlei und Hexenaltar genannt werden, haben schon
ein paar Jahre auf dem Buckel. Vermutlich um die 300 Mio. Jahre, denn zu dieser
Zeit hat sich das Harzgebirge und mit ihm das Brockenmassiv herauszubilden
begonnen. |
|
Harzquerbahn
Das gesamte Streckensystem der Harzer Schmalspurbahnen,
mit einer Gesamtlänge von über 130 km, erfreute sich von Beginn an großer
Beliebtheit. Nicht nur bei Einheimischen und Gästen, auch für die weitere
Entwicklung industrieller Kerne im Harz war sie von großer Bedeutung. |
|
Urwaldstieg am Brocken
„Wanderer, habe Lust, hier vom Wege abzuzweigen! Dieser
Steg zeigt dir eine Ur-Welt voll Werden und Vergehen: den Brockenurwald im
Nationalpark Harz." |
|
Zeterklippen
Das Brockenmassiv hat zahlreiche beeindruckende Felsklippen aufzuweisen. Zwei
davon findet der Wanderer auf dem Renneckenberg, die Große und die Kleine
Zeterklippe. |
|
Nationalpark Harz - Sagenumwobene
Bergwildnis
Mitten in Deutschland gelegen, schützt und entwickelt der
Nationalpark Harz eine einzigartige und artenreiche Mittelgebirgslandschaft mit
Wäldern, Mooren und Fließgewässern. Im Nationalpark Harz wird wieder Wildnis
entstehen, die für die Besucher faszinierend wie ein lebendiges, aufgeschlagenes
Biologiebuch ist. ...mehr Infos >>> |
|
Heinrich-Heine-Rundweg von Ilsenburg zum Brocken und zurück
Der Heinrich-Heine-Weg ist ein Rundwanderweg über
den Brocken, der etwa 26 km lang ist. Zu bedenken ist, das der Weg nicht
einfach ist. 800 Höhenmeter sind zu überwinden, der Weg birgt Steigungen
und Gefälle von 15%. Zwischen dem Startpunkt Ilsetal in Ilseburg und dem
Brockengipfel herrscht in der Regel ein Temperaturunterschied von 10
Grad. Für den Aufstieg, 11,5 km lang, sind ca. 3 Stunden einzuplanen.
Für den Abstieg, der 2 km länger ist, in etwa die gleiche Zeit....mehr
Infos >>> |
|
Der Goethe-Weg von Torfhaus zum Brocken
Dieser etwa 8 km lange Weg ist einer der meist frequentierten Wanderwege
des Harzes, was sicher nicht nur den beiden Wegendpunkten, sondern auch
der äußerst attraktiven Streckenführung zu zuschreiben ist. |
|
Der Märchenpfad zum Brocken
Die Nationalparkverwaltung und das Museum Brockenhaus haben sich etwas
ganz außergewöhnliches einfallen lassen, um auch Kinder fürs Wandern am
Brocken zu begeistern. Gemeinsam haben sie einen Märchenpfad von 6 km
Länge geschaffen, der von Schierke hinauf auf den Brockengipfel führt. |
|
Der Brockengarten - das Alpinum
Er ist Europas ältester Hochgebirgspflanzengarten.
Und einer der höchstgelegene Gärten in Deutschland, auf jeden Fall aber
der höchstgelegene in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen.
Bereits 1890 wurde er vom Direktor des Botanischen Gartens Göttingen,
Albert Peter, gegründet. |
|
Nationalpark Harz
Der Nationalpark erstreckt sich von Herzberg am
Südrand des Harzes über die Hochlagen des Harzes, bis zum Nordrand bei
Ilsenburg. Dabei bezieht das Schutzgebiet alle für das Mittelgebirge
charakteristischen Lebensraumtypen in allen Höhenstufen ein. |
|
Das größte Biker-Paradies im Norden
Die Arena hat ein Streckennetz von derzeit 62 Routen (Stand 2007). Die
Biker-Routen umfassen derzeit das Brockengebiet, den Oberharz, sowie
Teile des Nord- und Westharzes. An einem weiteren Ausbau des
Routennetzes wird gearbeitet. |
|
|
Impressionen Rund um den Brocken |
|
Sie kennen ein interessantes Ausflugsziel im Harz, welches
hier noch nicht gelistet ist,
oder Sie haben einen nicht funktionierenden Link entdeckt?
Schicken Sie einfach ein kurze E-Mail an Harz-Urlaub.de
|