|
|
Ausflugsziele in und um Ballenstedt |
>>> Gastgeber in
Ballenstedt |
|
|
|
|
Schloss Ballenstedt
Seit der Wiedervereinigung bemühen sich die Stadt Ballenstedt sowie
verschiedene regionale Fördervereine um die Wiederherstellung sowie
Sanierung und Restaurierung des Schlossensembles, zu dem neben dem Schloss
auch der Große Gasthof, das Schlosstheater, der Marstall und der Schlosspark
zählen. |
|
Schlosskirche Ballenstedt
Das fürstliche Schloss, einst Anhaltinischer Stammsitz, steht mit seiner
Schlosskirche für standesamtliche und kirchliche Trauungen offen. Der
denkmalgeschützte Schlosspark von Lenné stellt eine perfekte Kulisse für
unvergessliche Hochzeitsfotos dar. Und das Schlosshotel „Großer Gasthof“,
ein Sterne-Hotel de Van der Valk-Gruppe, erfüllt alle Voraussetzungen für
eine perfekt inszenierte Feier. |
|
Cinema Museum Ballenstedt
Die Cinema-Ausstellung heute, ist ein Fundus für Freunde historischer
Filmtechnik und Filmkunst. Über 3.000 Exponate zur Kinogeschichte beherbergt
das Museum, das die Betreiber des Schloss & Schlosspark Ballenstedt e.V.
gern als Ausstellung tituliert sehen möchte. |
|
Ballenstedter Schlossmühle
Esther Brockhaus hat im Anbau ein großzügiges
Bildhaueratelier, in der ehemaligen Wasserradkammer hat sich Marcus Henning
eine gut ausgestattete Schmiede eingerichtet und ihre Werke können beide
Künstler in zwei Galerieräumen sowie einem weiträumigen Außengelände
präsentieren. |
|
Die Gegensteine bei Ballenstedt - Teil der sagenumwobenen Teufelsmauer
Als in der Kreidezeit die Harzstollen empor
gepresst wurden, kam es auch zur Herausbildung des kleinen und stellenweise
unterbrochenen Höhenzuges, der am Regenstein bei Blankenburg beginnt und
sich über acht Kilometer hin bis zu den Gegensteinen bei Ballenstedt zieht.
...mehr Infos >>> |
|
|
Turmwindmühle Endorf
Die Turmwindmühle Endorf ist die letzte ihrer Art im Harzgebiet. In Verbindung
mit einem Besuch der Konradsburg sowie dem Museum „Alte Ziegelei“ in Wieserode,
liegen im engeren Umfeld drei historische Sehenswürdigkeiten die einen
Tagesausflug lohnen. |
|
Zoo Aschersleben
Bekanntheit erlangte der kleine Zoo insbesondere durch
sein 2000qm umfassendes Tigerfreigehege, in dem die größten lebenden Katzen,
Sibirische Tiger, gehalten werden. Und durch seine zwei, seit 2006, gehaltene
weißen Königstiger. Auch die neuen Großkatzenanlagen für Jaguare und Schwarze
Panther sowie das Bärenfreigehege sind Besuchermagneten. Das Areal des Zoos ist
ein hügeliges, waldartiges Gelände und umfasst ca. 10 Hektar. Es werden ca. 500
Tiere in etwa 120 Arten gehalten. |
|
Kriminalpanoptikum in Aschersleben
Schwerpunktthemen des Kriminalpanoptikums sind:
Kriminalgeschichte, kuriose Kriminalfälle, Kriminalfotografie, Gefängnismilieu,
Sammlung von Tatwerkzeugen, Entwicklung der Polizeiausrüstung und
Kriminaltechnik, Fesselsammlung, mittelalterliche Rechtspraxis, Sammlung von
Folterinstrumenten sowie kriminalpräventive Beratung. Allein die Sammlung von
Fußfesseln umfasst 350 verschiedene Exemplare, die der Polizeikopfbedeckungen
über 800 aus verschiedensten Ländern. ...mehr Infos >>> |
|
Schieß
und Motorsportanlage an den Gegensteinen
Die Fahrstrecke (Übungs- und Wettkampfstrecke) für Moto -
Cross und Off Road steht allen interessierten Motorsportlern und Clubs gegen
Benutzungsgebühren zur Verfügung. ...mehr Infos >>> |
|
Burg Falkenstein
über
dem Selketal bei Meisdorf
Südlich der Verbindungsstraße Aschersleben - Ballenstedt
liegt bei Pansfelde - auf einem Bergsporn über dem Selketal - die Burg
Falkenstein. Entstanden zwischen 1115 und 1120 zählt die dreiflügelige Anlage
mit sieben Toren, Zwingern und drei Halsgräben zu den schönsten und
wehrhaftesten Burgen des Harzes. Bauherr war Burchard d. J. von der Konradsburg,
...mehr Infos >>> |
|
|
Roseburg bei Ballenstedt
Hier finden sich Details und Hintergründe über die
Vorgeschichte der Burg, Entstehung und Entwicklung bis zum heutigen Tage.
Geschichten, Sagen und Berichte rund um das Märchenschloss im Ostharz und über
den Erbauer und Schöpfer dieses Kleinods, den Architekten Bernhard Sehring.
...mehr Infos >>> |
|
Märzenbecher Aue
Der Märzenbecher ist eine subatlantische Pflanzenart,
die vorzugsweise in Auen- und Laubmischwäldern angesiedelt ist. Einen
solchen Auenwald gibt es auch im Nordharzer Vorland. |
|
Der Nagelstein in Ermsleben
Auf dem Marktplatz von Ermsleben steht ein mystischer Stein, der Nagelstein
genannt wird. Dieser Stein, der an einen Menhir erinnert, steht auf einem
Steinsockel installiert direkt vor dem Rathaus. Er hat heute eine Höhe von
etwa 2,30 Meter. Im unteren Drittel ist er zerbrochen und wurde künstlich
wieder zusammen gefügt. Der Nagelstein vermittelt den Eindruck, als wenn er
ursprünglich einmal viel größer war, sicherlich diente er auch zu
Kultzwecken. |
|
Schloss Ermsleben
Ab 1712, in diesem Jahre säkularisierte der Preußische König Friedrich I.
einige Besitzungen der Kirche, wurde das Schloss Ermsleben wie auch die nahe
Konradsburg als preußische Domäne landwirtschaftlich genutzt. Heute steht
das Schloss Ermsleben zum Teil leer. Der andere Teil wird als Wohnungen
genutzt. |
|
Wartensystem von Quedlinburg
Die Bicklingswarte, im Feldflur zwischen Badeborn und
Gernrode gelegen, die Seweckenwarte, unweit der Gersdorfer Burg und der
Lethturm, am Ortseingang Gernrode, wurden zu Beginn der 90er Jahre
restauriert. Die beiden ersten wurden als Aussichtstürme ausgebaut und
bieten großartige Aussichten auf das Harzvorland. Dabei ist die
Seweckenwarte ein echter Geheimtipp, der Ausblick in das nordöstliche
Harzvorland ist einzigartig. |
|
Gersdorfer
Burgruine zwischen Badeborn und Quedlinburg
Ein in östlicher Richtung gelegener Quedlinburger
Ortsteil. Diese Burg war Stammgut des Markgrafen Gero, dem Gründer des Ortes
Gernrode. Sie war eine befestigte Wasserburg. Im Jahre 1298 wird in alten
Urkunden ein „Hermanns der Gherstorp“ erwähnt. ...mehr Infos >>> |
|
Konradsburg bei Ermsleben
Südlich der Stadt Ermsleben, auf einem Fels,
erheben sich noch heute die Teile eines alten Benediktinerklosters. Nach
alten Überlieferungen ließ Kaiser Heinrich der IV. zum Schutz des
Reichsgutes Harz eine beträchtliche Anzahl von Burgen errichten, zu
welchen auch die Konradsburg zählte. Im 11. Jahrhundert befand sich hier
der Stammsitz der "Edlen von Konradsburg". ...mehr Infos >>> |
|
Landschaftspark
Degenershausen
Der Park ist idyllisch gelegen im
Landschaftsschutzgebiet "Harz" ist ein Kleinod, das sich übergangslos in
die reizvolle Landschaft einfügt. Er umfaßt zum heutigen Zeitpunkt eine
Fläche von 12 ha und beheimatet über 175 Gattungen und Arten
einheimischer und fremder Gehölze. Er ist gartenarchitektonisch und
dendrologisch ein Kleinod und bietet seinen Besuchern durch seine
großzügige Anlage viel Raum für Ruhe und Entspannung. ...mehr
Infos >>> |
|
|
Golfsport im Selketal
Golfen ist ein "Natursport" der zunehmend
Anhänger gewinnt. Sowohl der Blick ins nordöstliche Harzvorland wie auch
der in die Magdeburger Börde ist beim Golfen in Meisdorf gegeben. Auf
über 75 Hektar mit 18 Löchern ergeben 18 Wasserhindernisse sowie
zahlreiche Bunkerhindernisse eine ideenreiche und attraktive Konzeption. |
|
Burgruine Heinrichsburg
Heute führt die Ruine der Heinrichsburg ein Dornröschen-Dasein. Die
Burganlage umfasst 65x175 m wovon die Kernburg nur 20x20m einnimmt. Auf
einem Bergsporn gelegen, ist die Burg nur von Norden zu erreichen, in
allen anderen Richtungen fällt der Berg steil ab. Besonders die Kernburg
mit den ca. 5m hohen Resten des 7x7m umfassenden Bergfrieds, sowie die
teilweise 4m hohe Ringmauer hinterlassen beim Besucher einen
nachhaltigen Eindruck, der einer gewissen Mystik nicht entbehrt. |
|
Christian Friedrich Gille - der deutsche Corot |
|
Rennasphalt am Harz
Gut es ist nicht unmittelbar am Harz, sondern ca.
20km entfernt. Aber Freunde des Motorrennsports dürfte das wohl nicht
schrecken. Zumal jetzt durch die neue B6n eine gute Verbindung zum
Harzring in Reinstedt besteht die in Zukunft noch viel besser wird.
...mehr Infos >>> |
|