|
|
|
Ausflugsziele in und um Bad Harzburg |
>>> Gastgeber in Bad
Harzburg |
|
|
|
|
Der Baumwipfelpfad Bad Harzburg
Der Pfad beginnt in unmittelbarer Nähe zur B4, der Nordhäuser Straße, direkt
hinter dem Märchenwald, also am Stadtausgang Richtung Torfhaus. Dort hat der
Kaltetalbach ein Tal geschaffen, in das der Kolos aus Stahl und Holz gebaut
wurde. Der Einstiegsturm weist eine Höhe von 30 Meter auf, die Höhe des Pfades
schwankt zwischen 8 bis 22 Meter. Die Baumwipfelpfad-Anlage wurde im Mai 2015
nach nur neun Monaten Bauzeit eröffnet. Für die Zukunft stehen zahlreiche
verschieden Veranstaltungen auf dem Programm: Sonnenaufgangs- und
Sonnen-untergangs-Touren, Lesungen und Buffets in luftiger Höhe sowie
waldpädagogische Führungen.... mehr Infos >>> |
|
Hochseilpark Bad Harzburg
Der Hochseilpark Bad Harzburg ist eine Herausforderung der
Sinne auf Hohem Niveau. Jenseits von 10 m Höhe verbinden sich Seile, Stämme und
Holzbalken zu verschiedenen Situationen, in denen jeder seine persönlichen
Grenzen ausloten und neu definieren kann. Auf dem Weg über Drahtseile,
Schaukeln, Seilbrtücken und Holzstege werden Verstand, Herz und können in
Einklang gebracht. ...mehr Infos >>> |
|
|
|
|
|
Route17 - Kaiserweg von Braunlage - Bad Harzburg
Unsere heutige Wanderstrecke zählt zu längeren (22 km), dafür ist sie aber recht
leicht, denn es sind kaum größere Steigungen zu überwinden, eigentlich geht es
viel bergab. |
|
Route18 - Kaiserweg von Bad Harzburg - Goslar
Unsere heutige Wanderung, entlang des Nordharzrandes von
Bad Harzburg nach Goslar, ist auch für ungeübte Wanderer kein Problem und ca. 10
km lang. |
|
Route19 - Kaiserweg von Bad Harzburg - Ilsenburg
Start ist diesmal in Bad Harzburg am Burgberg, vorbei am Molkenhaus, Säperstelle
und Eckertalsperre Richtung Ilsenburg. Da Ilsenburg vieles bietet, was erkundet
werden sollte, z.B. das Crola-Haus und das Hüttenmuseum mit Werken des
Crola-Ehepaars, wollen wir die Wanderung in Ilsenburg beenden. Diese Wanderroute
ist als mittelschwer anzusehen und etwa 14 km lang. |
|
Märchenwald Bad Harzburg
Der Märchenwald ist ein Refugium für Kinder, der in Zeiten von High-Tech
Superlativen auch ohne diese Kinder zu faszinieren vermag. In jeweils fünf
bewegten Bühnenbildern, mit über hundert handgeschnitzten Figuren, werden
unseren Kleinen die bekanntesten Märchen der Gebr. Grimm in zauberhaften
Darstellungen nahe gebracht: Der Wolf und die sieben Geißlein; Dornröschen;
Rotkäppchen; Hänsel und Gretel; Schneewittchen und der Froschkönig. |
|
Silberbornbad Bad Harzburg
So das Silberbornbad in Bad Harzburg. Nicht das dieses wunderschöne Freibad nur
als Alternative angesehen werden soll, aber es verfügt halt über eine
Wassertemperatur zwischen 26 und 32 °C. In diesem kombinierten Hallen- und
Freibad, das weit über die Region hinaus bekannt ist, kommen alle „Wasserratten“
voll auf ihre Kosten. |
|
|
|
Rundwanderweg zu den Luchsen |
|
Harzer Gleitschirmschule & Shop in Bad Harzburg
Heute ist das Gleitsegeln mit einem Gleitschirm eine weit verbreitete und
beliebte Luftsportart. |
|
Das Bündheimer Schloss
Dieses Amtshaus steht auch heute noch und trägt den Namen „Bündheimer Schloss“.
Heute ist es kein Amtshaus mehr, es wurde um- und ausgebaut, modernisiert und
restauriert und dient heute dem Bad Harzburger Kulturclub als Sitz. Dieser
noble, geschichtsträchtige Bau bietet den passenden Rahmen sowie eine stilvolle
Kulisse für zahlreiche Veranstaltungen. |
|
WINUWUK & Sonnenhof
Wer einmal im Winuwuk eingekehrt war, wird nicht nur vom
gastronomischen Service angetan sein, besonders die formenreiche Architektur
wird nachhaltig in Erinnerung bleiben. Überliefert ist auch der einfache Satz
von Prof. Hoetger: „WEG IM NORDEN UND WUNDER UND KUNST“, aus dessen
Anfangsbuchstaben sich der Name „WINUWUK“ ergeben hat. |
|
Elfenstein bei Bad Harzburg
Der Elfenstein ist ein imposanter Granitfelsen bei Bad Harzburg, der einen der
schönsten Blicke über die Stadt, sowie über das nordwestliche Harzvorland,
bietet. Er stellt ein attraktives Wanderziel in unmittelbarer Umgebung der Stadt
dar und ist somit auch prädestiniert als Ausflugsziel für ungeübte Wanderer. |
|
Naturschutzgebiet Großer Fallstein
Das Waldgebiet ist durchzogen von zahlreichen Wanderwegen.
Besonders attraktiv ist ein Besuch aus Richtung Osterwieck. Von dort kann man
bis zur Fallsteinklause im Westen oder dem Waldhaus im Osten fahren. |
|
Der Bismarckturm in Osterwieck
240 Bismarcktürme und Säulen gab es angeblich weltweit
einmal. 172 davon sollen heute noch in Deutschland, Frankreich, Polen,
Tschechien, Russland, Österreich, Kamerun und Chile existieren. Und einer davon
steht auf dem Kirchberg, einem Ausläufer der Fallsteins bei Osterwieck. Der
Osterwiecker Bismarckturm zählt sicher zu den imposantesten seiner "Art". ... mehr Infos >>> |
|
Burgruine Stapelburg
Dem Nordharz vorgelagert, zwischen Ilsenburg und Bad
Harzburg, liegt in gut 2km Entfernung vom Gebirge, der 60m hohe, kegelförmige
Burgberg der Stapelburg. Nur selten wird diese alte Burg von Wanderern besucht,
sie liegt einfach etwas abseits der gängigen Routen. Zu empfehlen ist eine
Wanderung von der Wasserburg Veckenstedt zur Ruine Stapelburg. |
|
Ossburg beim Molkenhaus |
|
Hausmannsklippen im Eckertal
Zu erreichen sind die Hausmannsklippen am besten über das
Eckertal, wobei eine Zeit von etwa 50 Minuten einzuplanen ist. Das Klettern an
den Hausmannklippen ist vom Nationalpark Harz gestattet, wobei zu beachten ist,
das aus Vogelschutzgründen der Felsen vom 01.02 – 31.07. eines jeden Jahres
gesperrt ist. ...mehr Infos >>> |
|
Burgruine Hasselburg bei Bad Harzburg
Dabei war die Hasselburg, mit einer Größe von ca. 20x40m und einem strategisch
gut gewählten Platz, sicher zu ihrer Zeit von Bedeutung. Davon zeugen heute nur
noch Gesteinstrümmer und Mauerschutt sowie Wälle und Gräben. Im Ostabfall des
Burgplatzes gibt es eine natürliche Höhlenkluft, die „Brunnen“ genannt wird und
mit Burgtrümmern verstopft ist. Die Burgruine liegt nahe des „Diebesstiegs“, der
aus dem Eckertal zu den Rabenklippen mit dem Luchsgehege und weiter zum
Molkehaus führt. |
|
Die Ahlsburg im Eckertal
Die Burgruine weist die Reste eines Turms, mit den Abmaßen 5,5 x 6,1 Metern auf,
sowie Mauer- und Fundamentreste eines 7,3 x 10,6 Meter großen Gebäudes. Auch der
Burgzugang durch eine eingehauene Felsenrinne sowie bergseitig ausgehauene
Gräben sind noch vorhanden.
Der Wanderweg durchs Eckertal Richtung Eckerkrug führt in unmittelbarer Nähe an
der Burgruine vorbei. |
|
Die Eckertalsperre
Sie staut die im Brockengebiet entspringende Ecker am
Rande des Harzzentralbereiches auf eine Wasserfläche bei Vollstau von 0,68 qkm.
Das entspricht einem Stauinhalt von 13 Mio. qm. Die Staumauer der Eckertalsperre
wurde von 1941 bis 1943 errichtet. Wanderweg mit wunderschönen Aussichten um den
Stausee. Es ist eine 15 km lange Wanderung, der Kategorie „Leicht“.
Ausgangspunkt ist der Parkplatz „Taternbruch“ an der B4, die von Bad Harzburg
kommt. |
|
Mühlenwanderweg in Abbenrode
Das Dorf Abbenrode, am Harzflüsschen Ecker, war
dafür ein prädestinierter Standort. Als Folge dessen wurde ein System von
Wassergräben angelegt und daran zahlreiche Wassermühlen errichtet. Wasserkraft
wurde in Getreide-, Öl- und Walkmühlen eingesetzt, nach Erfindung der
Transmission auch in Säge -, Schleif- und Hammerwerken. Abbenrode hatte viele
Mühlen. Einige von ihnen, insgesamt 6 an der Zahl, sind bis heute erhalten. Sie
werden von der Gemeinde gepflegt, saniert und restauriert. |
|
Klostergut Wöltingerode
Das Kloster Wöltingerode ist ein Zentrum für Einkehr,
Kultur und Genuss. Die "Dreifaltigkeit" Klostergut, Klosterbrennerei und
Klosterkrug bieten vielfältigen Genuß. Unter der Hausmarke "Wölti" werden
zahlreiche Spezialitäten wie Liköre, Brände, Kräuterbitter, Bier, Wurst und
Honig produziert. ...mehr Infos >>> |
|
Wasserburg Zilly bei Osterwieck
Die Kern- oder Hauptburg mit Palas und Bergfried mit barocker Haube,
beide sind ca. 30m hoch, ist vollständig erhalten. Beeindruckend sind die
Wappenfriese auf dem Innenhof der Hauptburg. Die Vorburg ist teilweise erhalten
und die Reste der ehemaligen Wassergraben stellt ein großer Teich dar. |
|
Zu Gast bei einem Weltrekordler - Schlangenfarm in Schladen
Der Mann heißt Jürgen Hergert und ist Weltrekordinhaber im
"Schlangen-sit-in". Er ist Inhaber von Europas größter Schlangenfarm. Seit über
20 Jahren lebt Hergert mit mehr als 1300 Schlangen, Krokodilen, Piranhas,
Echsen, Schildkröten, Skorpionen und Spinnen in seinem außergewöhnlichen
Tierpark. ... mehr Infos >>>
|
|
|
Schloss Liebenburg
Heute befindet sich das Schloss Liebenburg in Privatbesitz. Offizielle
Besichtigungen sind daher nicht möglich. Terminvereinbarungen für Besichtigungen
von Schloss und Kapelle können aber privat vereinbart werden. |
|
Die Herzog August Bibliothek
Sie sind ein Freund alter Bücher, Drucke, Inkunabeln sowie
der Buchdruckkunst?
Dann sollten sie unbedingt einen Besuch in der Herzog August Bibliothek in
Wolfenbüttel vornehmen. Schon vor über 300 Jahren wurde diese Bibliothek als
achtes Weltwunder gepriesen.... mehr Infos >>>
|
|
|
Sie kennen ein interessantes Ausflugsziel im Harz, welches
hier noch nicht gelistet ist,
oder Sie haben einen nicht funktionierenden Link entdeckt?
Schicken Sie einfach ein kurze E-Mail an Harz-Urlaub.de
|