|
|
Ausflugsziele in und um Aschersleben |
>>>
Gastgeber in Aschersleben |
|
|
|
Zoo Aschersleben
Bekanntheit erlangte der kleine Zoo insbesondere durch
sein 2000qm umfassendes Tigerfreigehege, in dem die größten lebenden Katzen,
Sibirische Tiger, gehalten werden. Und durch seine zwei, seit 2006, gehaltene
weißen Königstiger. Auch die neuen Großkatzenanlagen für Jaguare und Schwarze
Panther sowie das Bärenfreigehege sind Besuchermagneten. Das Areal des Zoos ist
ein hügeliges, waldartiges Gelände und umfasst ca. 10 Hektar. Es werden ca. 500
Tiere in etwa 120 Arten gehalten. |
|
Kriminalpanoptikum in Aschersleben
Schwerpunktthemen des Kriminalpanoptikums sind:
Kriminalgeschichte, kuriose Kriminalfälle, Kriminalfotografie, Gefängnismilieu,
Sammlung von Tatwerkzeugen, Entwicklung der Polizeiausrüstung und
Kriminaltechnik, Fesselsammlung, mittelalterliche Rechtspraxis, Sammlung von
Folterinstrumenten sowie kriminalpräventive Beratung. Allein die Sammlung von
Fußfesseln umfasst 350 verschiedene Exemplare, die der Polizeikopfbedeckungen
über 800 aus verschiedensten Ländern. ...mehr Infos >>> |
|
Grafikstiftung Neo Rauch Aschersleben
Der Künstler besuchte 2010, anlässlich einer Ausstellung seiner
Meisterschüler zur Landesgartenschau, seine Heimatstadt Aschersleben. In einem
Gespräch mit Oberbürgermeister Andreas Michelmann, Prof. Arno Lederer, Gerd
Harry Lybke und Kerstin Wahala von der Galerie EIGEN + ART, entstand der Wunsch
des Künstlers, seinen Namen eng mit seiner Heimatstadt zu verknüpfen. Schnell
entstand im Gespräch die Idee, der Stadt grafische Arbeiten zur Ausstellung zu
überlassen. ...mehr Infos >>> |
|
Ascherslebener Turmtour
In Aschersleben gibt es folgende Türme: Johannisturm,
Rabenturm, Schale an der Luisenpromenade, Große Schale, Stumpfe Turm, Rondell,
Liebenwahnschen Torturm, Turm vor dem Mansfeld - machen Sie eine
Besichtigungstour durch Aschersleben. |
|
Westdorfer Warte Aschersleben
Die Westdorfer Warte liegt unweit des Birkenweg ca. 400 Meter von der Kreuzung
Birkenweg - Körtestraße – Goetheblick entfernt. Parken kann man am Straßenrand
in der Nähe der Brücke über die Eine (Straße: Unter der Alten Burg). |
|
Städtisches Museum
Aschersleben
Hier finden Sie die Geschichte aus der Ur-, Früh- und Neuzeit sowie die
paläontologische Sammlung und die Geschichte der Freimaurer und ihrer Loge. |
|
Kunstquartier Grauer Hof Aschersleben
Ein Besuch des Grauen Hofes ist immer lohnenswert, denn irgendwo im
Kunstquartier ist immer was los. Oder man trifft einfach nur nette kunst- und
kulturinteressierte Menschen: im Kunstquartier, in der open End Bar „Schwarze
Küche“, in der Kinokantine oder im Künstlerhaus. |
|
Alte Burg Aschersleben
Heute ist von der Burg auf dem Wolfsberg nur noch wenig zu
sehen. Das Gelände wird heute als Tierpark genutzt, vom Bergfried sind nur noch
etwa 8 Meter Höhe erhalten und ebenso findet man einige Wallanlagen. Die
Turmruine ist heute eingezäunt und integrierter Bestandteil der Freiflugvoliere
für Uhus. Eine kleine Dauerausstellung zur Geschichte der Burg ist im
Tierwärterhäuschen zu besichtigen. |
|
Ballhaus Aschersleben
Freizeitvergnügen bei Sport und Spaß, beim Schwimmen, im Fitness- und
Saunabereich, beim Klettern und Beach-Volleyball spielen sowie Sport- und
Kulturveranstaltungen finden Sie im Ballhaus Aschersleben. |
|
Märchen- & Tiergarten Bernburg
Kinder und Tiere, das passt immer. Der Bernburger Tiergarten beherbergt über
1.000 Tiere aus mehr als 125 Wildtierarten und Haustierrassen. |
|
Burg Falkenstein
über
dem Selketal bei Meisdorf
Südlich der Verbindungsstraße Aschersleben - Ballenstedt
liegt bei Pansfelde - auf einem Bergsporn über dem Selketal - die Burg
Falkenstein. Entstanden zwischen 1115 und 1120 zählt die dreiflügelige Anlage
mit sieben Toren, Zwingern und drei Halsgräben zu den schönsten und
wehrhaftesten Burgen des Harzes. Bauherr war Burchard d. J. von der Konradsburg,
...mehr Infos >>> |
|
Der Nagelstein in Ermsleben
Auf dem Marktplatz von Ermsleben steht ein mystischer Stein, der
Nagelstein genannt wird. Dieser Stein, der an einen Menhir erinnert,
steht auf einem Steinsockel installiert direkt vor dem Rathaus. Er hat
heute eine Höhe von etwa 2,30 Meter. Im unteren Drittel ist er
zerbrochen und wurde künstlich wieder zusammen gefügt. Der Nagelstein
vermittelt den Eindruck, als wenn er ursprünglich einmal viel größer
war, sicherlich diente er auch zu Kultzwecken. |
|
Burg Westdorf |
|
Schloss Ermsleben
Ab 1712, in diesem Jahre säkularisierte der Preußische König Friedrich
I. einige Besitzungen der Kirche, wurde das Schloss Ermsleben wie auch
die nahe Konradsburg als preußische Domäne landwirtschaftlich genutzt.
Heute steht das Schloss Ermsleben zum Teil leer. Der andere Teil wird
als Wohnungen genutzt. |
|
Konradsburg bei Ermsleben
Südlich der Stadt Ermsleben, auf einem Fels,
erheben sich noch heute die Teile eines alten Benediktinerklosters. Nach
alten Überlieferungen ließ Kaiser Heinrich der IV. zum Schutz des
Reichsgutes Harz eine beträchtliche Anzahl von Burgen errichten, zu
welchen auch die Konradsburg zählte. Im 11. Jahrhundert befand sich hier
der Stammsitz der "Edlen von Konradsburg". ...mehr Infos >>> |
|
Die Wasserburg Egeln
Heute ist das Wasserschloss im Besitz der Stadt Egeln, beherbergt das
Egelner Museum für Stadt-, Vor- und Frühgeschichte und etabliert sich
als kulturelles Zentrum. |
|
Landschaftspark
Degenershausen
Der Park ist idyllisch gelegen im
Landschaftsschutzgebiet "Harz" ist ein Kleinod, das sich übergangslos in
die reizvolle Landschaft einfügt. Er umfaßt zum heutigen Zeitpunkt eine
Fläche von 12 ha und beheimatet über 175 Gattungen und Arten
einheimischer und fremder Gehölze. Er ist gartenarchitektonisch und
dendrologisch ein Kleinod und bietet seinen Besuchern durch seine
großzügige Anlage viel Raum für Ruhe und Entspannung. ...mehr
Infos >>> |
|
Schloss Hoym & Wasserburg Hoym
Die Schlossanlage auf dem Areal der ehemaligen Burg ist heute zu einer
modernen sozialen Einrichtung ausgebaut worden, die von der Diakonie
betrieben wird und sich schwerpunktmäßig der Altenpflege und der
Behindertenhilfe widmet. |
|
Golfsport im Selketal
Golfen ist ein "Natursport" der zunehmend
Anhänger gewinnt. Sowohl der Blick ins nordöstliche Harzvorland wie auch
der in die Magdeburger Börde ist beim Golfen in Meisdorf gegeben. Auf
über 75 Hektar mit 18 Löchern ergeben 18 Wasserhindernisse sowie
zahlreiche Bunkerhindernisse eine ideenreiche und attraktive Konzeption. |
|
Burg Freckleben
Freckleben liegt an der B180 zwischen Aschersleben und Hettstedt. Die
Außenbereiche der Burg sind heute frei zugänglich, auch die Besteigung des
Bergfrieds ist über Leitern möglich. Die obersten zwei Etagen sind mit
Drehspindelleitern ausgestattet, die in Deutschland einmalig sind. |
|
Mansfeld-Museum im Humboldtschloss in Hettstedt
Das Mansfeld-Museum heute versteht sich als technisches
Museum mir regionalem Charakter, als Heimatmuseum und als Forschungsstätte für
den für den Mansfelder Kupferschieferbergbau. In der ständigen Ausstellung des
Museums wird versucht, Einblicke in die das Leben und die Arbeit der Bergleute
zu geben. Dazu werden eine Vielzahl von Exponaten wie: bergmännisches Gerät,
Werkzeug, Münzen aus Mansfelder Silber, Dokumente und Urkunden usw. gezeigt.
Auch eine interessante geologische und mineralogische Sammlung ist zu sehen. |
|
Die Schalkenburg bei Quenstedt
5000 Jahre alte archäologisches Fundmaterial |
|
Die Burg Gatersleben
Viele Baulichkeiten sind zwar durch die Domäne umgenutzt und umgebaut worden, in
ihrem wesentlichen Bestand aber erhalten. So zeugen die wehrhaften Mauern der
riesigen Rundburg von der einstigen Wehrhaftigkeit der Gaterslebener Burg. Auch
der Bergfried des Kastells ist als Wohnturm mit seinem Hocheingang in 7 m Höhe
erhalten. Die Außenwälle und Gräben sind abgetragen bzw. zugeschüttet. Die Burg
wird heute als Gemeindeverwaltung und zum Wohnen genutzt. |
|
Alte Burg und Schloss Aderstedt |
|
Hoyerstein bei Hettstedt
Der Stein, durch den Graf Hoyer seine Hand gestreckt haben soll, steht noch
heute im Schatten alter Bäume zwischen Welfesholz und Gerbstedt. Wer noch mehr
über das Schlachtgeschehen wissen möchte, kann die Dauerausstellung in der
Gutskapelle Welfesholz besuchen. |
|
Burg Arnstein bei Hettstedt
Die Burg Arnstein am südöstlichen Harzrand ist nur
noch eine Burgruine. Trotzdem ist sie auch heute noch ein
eindrucksvolles Zeugnis mittelalterlicher Baukunst sowie
mittelalterlicher Verteidigungsstrategien. Die Ruine steht auf einer 210
m ü. NN hohen Erhebung zwischen den Orten Sylda und Harkerode in
unmittelbarer Nähe der Stadt Hettstedt. ...mehr
Infos >>> |
|
|
Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt
Das Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt ist ein unvergleichliches,
lebendiges Museum für Technikgeschichte – eine Attraktion zum Anschauen,
Anfassen und Nachempfinden. |
|
Rennasphalt am Harz
Gut es ist nicht unmittelbar am Harz, sondern ca.
20km entfernt. Aber Freunde des Motorrennsports dürfte das wohl nicht
schrecken. Zumal jetzt durch die neue B6n eine gute Verbindung zum
Harzring in Reinstedt besteht die in Zukunft noch viel besser wird.
...mehr Infos >>> |
|