|
|
Die Verlobungsinsel im Okertal
Die Verlobungsinsel ist wohl einer der schönsten Rastplätze im Harz. Er
liegt mitten im Flussverlauf der Oker, die an dieser Stelle eher noch als
Gebirgsbach anzusehen ist. |
|
Ortsteil Torfhaus |
|
Nationalpark Besucherzentrum TorfHaus
Präsentationen für jede Altersgruppe wecken Interesse
auf mehr. Kinder können mit Boris Borkenkäfer durch die Wildnis ziehen. Und
Groß und Klein erkennt, dass der Borkenkäfer nicht nur Schädling und
Probleminsekt ist. Denn er lebt schon seit hunderttausenden von Jahren im
Harzgebirge, die Fichten dagegen sind erst vor einigen hundert Jahren vom
Menschen eingebürgert worden. Aber mehr dazu erfahren sie im Besucherzentrum
oder bei einer individuellen oder auch geführten Exkursion in unseren Harzer
Urwald. |
|
Der Goethe-Weg von Torfhaus zum Brocken
Dieser etwa 8 km lange Weg ist einer der meist frequentierten Wanderwege des
Harzes, was sicher nicht nur den beiden Wegendpunkten, sondern auch der
äußerst attraktiven Streckenführung zu zuschreiben ist. |
|
Polsterthaler Teich
Der Polstertaler Teich ist allerdings nicht mit dem Auto zu erreichen. Ein
Parkplatz steht am Eingang des Polstertals, direkt an der K 38, zur
Verfügung. Von dort sind es ca. 600 bis 700 Meter Fußmarsch. Südwestlich des
Teiches liegt die Waldgaststätte Polsterberger Hubhaus – übrigens auch ein
echter Geheimtipp. |
|
Nationalpark Wildnispfad Altenau
Der Nationalpark Harz ist ein Refugium ursprünglicher
Natur. Leider nicht überall, aber immer mehr. Die Sünden der Vergangenheit
brauchen Zeit zum Heilen. Einige Gebiete aber, haben fast allen Versuchen
menschlicher Waldkultivierung widerstanden. Zu diesen zählt das Gebiet bei
Altenau, in welchem vom Nationalpark ein Wildnis-Rundweg installiert wurde. |
|
Rundwanderweg um den Oderteich
Die Wanderung beginnt am Oderteichparkplatz, direkt an der B242. Der 4 km
lange Weg führt in östliche Richtung über die Staumauer und somit entgegen
dem Uhrzeigersinn um den Stausee. Am Süd-Ostufer entlang steht ein sehr
alter Fichtenwald, einige der Fichten zählen zu den ältesten des
Nationalparks und haben teilweise ein Alter über 300 Jahre. |
|
Kellwassertal
Am obersten Zipfel des Okerstausees mündet das
Kellwasser unterhalb von Altenau aus östlicher Richtung in den Stausee.
Nichts Außergewöhnliches also, auch wenn der Wanderweg, der durch das
Kellwassertal führt zahlreichen Wanderfreunden bekannt sein dürfte. |
|
WaldWandelWeg Torfhaus
Hier sollen nicht nur die Besucher des
Nationalpark-Besucherzentrums TorfHaus sondern auch alle zufällig
vorbeikommenden Wanderer dazu angeregt werden, die dynamische
Waldentwicklung im „Urwald von morgen“ hautnah zu erleben. Das emotional
besetzte Thema des Absterbens alter Fichten infolge der Massenvermehrung des
Borkenkäfers wird hier sachlich moderiert. |
|
Das Windbeutel-Paradies No.1
Der Gast kann zwischen 20 verschiedenen Kreationen
wählen, von süß bis herzhaft, von der klassischen Kirschfüllung mit
Schlagsahne bis zum Gourmet-Windbeutel mit Räucherlachs und Sahnemeerettich
...mehr Infos >>> |
|
Oberharzer Wasserregal
Heute ist das Oberharzer Wasserregal ein Kulturdenkmal und
natürlich auch ein technisches. Verantwortlich für den Betrieb und Erhalt sind
die Harzwasserwerke. 65 Teiche, 70 km Gräben und 20 km Wasserläufe werden von
ihnen instand gehalten. Der Schwerpunkt der erhaltenen Anlagen liegt im
Einzugsgebiet von Clausthal-Zellerfeld. ...mehr Infos >>> |
|
Waldschwimmbad-Okerteich-Altenau
Heute zählt das Waldschwimmbad Okerteich sicher zu den schönsten
Badegewässern im Harz. Umgeben von malerischer Natur bietet der Okerteich
außerdem eine außergewöhnliche Wasserqualität. |
|
Der Okerstausee
Die Okertalsperre ist die einzige Harzer Talsperre mit
Linienschiffverkehr. Etwa 10 Monate im Jahr verkehrt auf diesem 225 Hektar
großen Stausee, jeweils von Anfang März bis Anfang Januar, das MS AquaMarin.
Da er, im Gegensatz zu anderen Harzer Stauseen kein Trinkwasserreservat ist,
stellt er ein beliebtes Wassersportgebiet dar. Baden, Schwimmen,
Tauchen, das befahren mit nichtmotorisierten Wasserfahrzeugen, im
Winter bei ausreichend dicker Eisdicke Eisbaden und Eislaufen, sind nur
einige der möglichen sportlichen Aktivitäten. |
|
Das Okertal
Die Oker entspringt südöstlich der Berggemeinde
Altenau in 900 m Höhe am Bruchberg, mitten im Nationalpark Harz. Nach etwa
105 km fließt sie zwischen Gifhorn und Celle in die Aller. Von seiner Quelle
aus windet sich die Oker durch den Oberharz und das Nördliche Harzvorland.
Dabei hat sie tiefe felsige Schluchten zu durchfließen und Wasserfälle zu
überwinden. Dieser Teil heißt Okertal und hat seine heutige Form im
Pleistozän erhalten. Im Laufe vieler Millionen Jahre, in denen das schnell
fließende Wasser des Flusses das Gestein ausspülte, wurde ein tief
ausgefurchtes Tal geschaffen. |
|
Karl Reinecke - ein Harzer Künstler
Karl Reinecke-Altenau gehört zweifellos zu den beutenden
Persönlichkeiten der Harzer Kulturgeschichte des 20.
Jahrhunderts. Und er hat wie kein Zweiter zum Erhalt des Harzer
Brauchtums im Oberharz beigetragen. So ist es kein Wunder, dass
er auch heute noch viele Verehrer hat und sein Gedankengut in
zahlreichen Vereinen, in Veranstaltungen und auf Heimatfesten
erhalten und weiter getragen wird. |
|
|
Sie kennen ein interessantes Ausflugsziel im Harz, welches
hier noch nicht gelistet ist,
oder Sie haben einen nicht funktionierenden Link entdeckt?
Schicken Sie einfach ein kurze E-Mail an Harz-Urlaub.de
|