 |
Jeden 1.
Sonntag im Monat - Schlemmerbufett, 18 € pro Pers./ 9,50
€ pro Kind!
>>>
Wir bitten um Ihre
Absprache & Reservierung
>>>
Tel. 0 39454 - 460
Speziell für
Sie - Lassen Sie uns für Ihre Feier
etwas ganz Besonderes organisieren.
Eine geführte Tour, die Feier mit Livemusik, einen
Stadtrundgang, ein Picknick im Grünen,
eine Pferdekutschenfahrt in die Umgebung oder ...
ganz nach
Ihren Vorstellungen. |
|
|
|
 |
Search for hotels / Hotels im Harz
suchen mit booking:
|
|
|
Unsere aktuellen Tipps:
|
UNSER HARZ Februar 2021 erschienen –
Quedlinburger Komponist, Zeichner Ramberg,
Werner Grübmeyer, Harzer Wanderstöcke und
Nationalparkforum
Aus dem Inhalt:
- Ernst Kiehl: Johann Heinrich Rolle (1716 -
1785) – Wiederentdeckung und Ehrungen eines
Komponisten aus Quedlinburg
- Dr. Karl Sanders: Johann Heinrich Ramberg
(1763 - 1840) – ein früher Zeichner von
Merkwürdigkeiten des Harzes – Folge 4: Oderteich
und Rehberger Graben
- Renate Funke: Authentisch, transparent,
nachvollziehbar: Ehrenbürger Werner Grübmeyer
und sein Archiv
- Andreas Pawel: Wanderstöcke aus dem Harz
- Inge Müller: Elfen-Auftrag
- Nationalparkforum: Nationalparkregion Harz mit
dem Fahrtziel Natur-Award 2020 ausgezeichnet –
HATIX punktet |
>>> weitere Aktuelle Tipps aus dem Harz |
|
|
Die
Tierwelt im Jahreszyklus
März
Es ist der erste Frühlingsmonat, aber im Harzgebirge
schneit es noch vereinzelt, ringen Schnee und Tauwetter
miteinander. Aber zum Ende des Monats hat auch im
Oberharz der Frühling Einzug gehalten. Die Stare halten
wieder Einzug und balzend können wir sie in der Nähe
ihrer Brutplätze beobachten. An sonnigen Frühlingstagen
hören wir die Lerchen jubelnd zum Himmel emporsteigen.
Bussarde und Habichte vollführen ihre Flugspiele über
dem Gebirge und eine unglaubliche Vielfalt von
Singvögeln lassen ihren Gesang wieder in den Wäldern und
Ortschaften erklingen. An den Gebirgsbächen sind
filigrane Vögel aus de Familie der Stelzen zu
beobachten. In Ihnen beginnen die jungen Salmoniden aus
ihren Gelegen zu schlüpfen. Und in den Seen und Teichen
beginnen Karpfen und Weißfische mit der Eiablage. Auf
den Feldern und Wiesen flattern an warmen, sonnigen
Tagen die ersten Schmetterlinge, um sich am Nektar der
Frühlingsblüher zu laben. Bei entsprechend warmen
Temperaturen verlassen Amphibien wie Frösche und Kröten
aber auch Ringelnatter und Kreuzotter ihre
Winterverstecke und aalen sich in der Mittagssonne. Es
ist die Zeit, in der die stolzen Hirsche ihre Geweihe
abwerfen und der Wanderer mit etwas Glück diese Stangen
finden kann. Auch für das Muffelwild im Nord- und
Südharz beginnt die Setzzeit. Die ersten Jungtiere der
Wildschweine kommen zur Welt, Vorsicht ist ab Ende des
Monats geboten, wenn die Bachen erste Ausflüge mit ihren
Frischlingen unternehmen. Die Dachse, die in der Kälte
meist in ihren Bauten verborgen bleiben, sind wieder
aktiv und bekommen ihren Nachwuchs. Und letztendlich
beginnen die Bienen wieder zu fliegen, sammeln Nektar
und leisten damit ihren wesentlichen Beitrag zur
Bestäubung und somit Vermehrung in der Pflanzenwelt. (Mit Unterstützung durch Prof. Dr. Reinald Skiba)
|
|
Die
Pflanzenwelt im Jahreszyklus
März
Der Lenz ist da! Noch nicht überall im Harz, in den
Höhenlagen meist erst zum Ende des Monats, aber im
Unter- und Vorharz entfaltet die höher stehende Sonne
ihre Wirkung. Zum Teil präsentiert sich ein seltsames
Bild – besonders die Ost- und Südhänge sind schneefrei,
auf den Nordhängen dagegen ist noch tiefster Winter.
Aber die Natur registriert jedes Wärmegrad und jeden
Sonnenstrahl und nutzt sie gnadenlos zu ihrem Vorteil.
Kaum ist der Schnee geschmolzen, schon schiebt sich
frisches Grün aus dem Boden. Auffallend sind im Wald
besonders die weißen Blütenteppiche der
Buschwindröschen, die insbesondere in den
Laubmischwäldern große Flächen bedecken. Aber auch die
viel unscheinbareren Veilchen entfalten ihre zarten
Blüten. Neben den weißen und blauen Blütentupfern im
Laubmischwald fügt der Huflattich gelbe Impressionen
hinzu. Auch das Moschuskraut beginnt seine Blüten gegen
den Himmel zu recken, die auf Grund ihrer grün-gelben
Farbe aber kaum in Auge fallen.
Und auch die ersten Bäume und Gehölze beginnen ihre
Blüten zu öffnen. Weide, Ulme und Pappel sind da die
heimischen Vorreiter. Nicht nur wir Menschen, auch alle
Pflanzen und Tiere bekommen ihre Frühlingsgefühle –
jeder auf seine spezielle Art und Weise. Und das ist
auch gut so! |
|
Jeden
Monat ein guter Wander-Tipp:
Der Harzer BaudenSteig
Der Harzer Baudensteig ist etwas ganz besonderes in der
Harzer Wanderlandschaft. Zum Ersten ist er ein
Etappenwanderweg, von 6 Tagesetappen. Zum Zweiten können
für alle, die keine ganze Etappe wandern möchten, gut
ausgeschilderte Rundwege genutzt werden. Und
letztendlich braucht kein Wanderer seinen Rucksack mit
Proviant füllen, denn der Weg macht Station an den
schönsten Bauden des Südharzes.
Klingt äußerst interessant, oder? Und ist es auch, den
die Wanderwege bieten nicht nur attraktive
Einkehrmöglichkeiten sondern sie führen auch durch
wunderschöne Landschaften mit teilweise herrlichen
Aussichten.
Natürlich kann man so einen Etappenweg von zwei Seiten
aus beginnen. Wir legen uns fest und beginnen unsere
Wanderung in Bad Grund.
Von dort führt die erste Etappe über 21,9 Km bis nach
Lerbach. Diese Etappe schließt eine Baude ein, die
ziemlich am Anfang der Etappe liegt. Trotzdem sollte man
dem Waldgasthaus Iberger Albertturm einen Besuch
abstatten und wenn es sich einrichten lässt, unbedingt
auch dem Höhlenerlebniszentrum. Auf diesem längsten
Teilstück gibt es einiges zu sehen, zu nennen sind
beispielsweise: Kaysereiche, Lasfelder Tränke,
Prinzenteich und Clara Höhe.
Diese 1. Etappe kann durchaus als Höhenweg angesehen
werden, denn der Weg verläuft größtenteils über 700 m ü.
NN.
Der zugehörige Baudensteigrundweg führt um Bad Grund und
ist 7,6 km lang.
Die zweite Etappe führt von Lerbach nach Sieber über
eine Entfernung von 18,8 Km. Diese Etappe ist
verhältnismäßig stark strukturiert und etwa nach 2/3 des
Weges lädt die Baude Hanskühnenburg zur Einkehr. Viel
gibt es unterwegs zu sehen und zu entdecken, erwähnt
seien nur: Freilichtmuseum Lerbach, Eselplatz,
Sösestausee, Schindelkopfköte, Naturschutzgebiet
„Acker“, Teilungspfahl und Freizeitpark Sieber. Das
Highlight dieser Etappe ist wohl die Überquerung der
Sösestaumauer.
Der Rundwanderweg für diese Etappe führt rund um Lerbach
und ist 9,3 km lang.
Die 3.Etappe führt von den Höhenlagen des Südharzes über
14,7 km ins Tal nach Bad Lauterberg. Man könnte diese
kürzere Etappe auch als Schlemmeretappe ansehen, denn
sie führt gleich über 3 Bauden: Baude Waldgaststätte
Großer Knollen, Baude Bismarckturm und Baude Berggasthof
Hausberg. Aber auch landschaftlich hat dieser Weg
einiges zu bieten so unter anderem: Gatzemannstal,
Otto-Hermann-Hütte, Großer Knollen Pfad, Bärenstalköpfe,
Hentschelköte und Luttertal.
In diesem Fall ist der Rundweg, der über Riefensbeek –
Hanskühnenburg führt, mitten auf dem Streckenabschnitt
und er ist mit 17,1 km sogar länger als der Etappenweg.
Die 4.Etappe kann man getrost als Bäderetappe
bezeichnen, führt sie doch von Bad Lauterberg nach Bad
Sachsa. Es ist mit 11,2 Km die kürzeste Etappe des
Baudensteigs, vielleicht aber auch die
Abwechselungsreichste. Zu sehen gibt es unter anderem:
Schutzhütte Bremer Ruh, Dombrosky’s Baude mit
Wiesenbeker Teich, Schützhütte Hohe Tür, Dammkrone,
Baude Berghof Ravensberg, Käte-Schulken-Hütte,
Märchengrund, Schmelzteich und Kurpark Lauterberg.
Der Baudenrundweg führt um Sieber und ist etwa 11,3 km
lang.
Auf der 5.Etappe führt uns der 13,4 km lange Weg von Bad
Sachsa wieder tief in die Harzwälder nach Wieda. Es ist
eine Route, die mit etwas Glück und zur richtigen Zeit,
das ganz besondere Erlebnis bringen kann. Denn die Baude
Stöberhai ist bekannt für seine Wildfütterungsplatz und
der sich dadurch ergebenden Möglichkeit zur
Wildbeobachtung. Aber auf dieser Route gibt es noch mehr
zu sehen: Hermann-Löns-Denkmal, Ostertal, Uffequelle,
Lärchenplatz, Aussicht Stöberhai und letztendlich den
beschaulichen Ort Wieda.
Auch hier natürlich wieder ein Rundwanderweg, diesmal
rund um Scharzfeld, mit einer Länge von 17,8 Km.
Schon sind 83 von ca. 100 km zurückgelegt und die
letzten 17 km liegen vor uns. Der Weg führt von Wieda
nach Walkenried und es geht eigentlich nur noch bergab.
Diese letzte Etappe ist landschaftlich sehr
abwechslungsreich und führt von Bergen und Klippen bis
in die Walkenrieder Auen. Unterwegs gibt es viel zu
sehnen, drunter auch: Bremer Klippe, Helenruh,
Aussichtspavillon Pferdchen, Glockenturm,
Hammerschmiede, Eseltreiberweg, durch die Auen bis zum
bekannten Walkenrieder Kloster. Und der letzte
Rundwanderweg der Strecke ist 8,5 km lang und führt rund
um Wieda.
Alle Wege sind gut begehbar und sehr gut ausgeschildert.
Eine schöne Sache, dieser Baudensteig im Südharz, der
erst 2010 eingeweiht wurde.
Weitere Wanderung in unserem schönen Gebirge >>>>
|
|
Unser Ausflugsziele - Geheimtipp - Wissenswertes: Der
gläserne Mönch
Mit etwas Phantasie kann man den Mönch mit Kapuze noch
erkennen. Und eigentlich hieß diese Sandsteinformation
in den Thekenbergen in früherer Zeit „Thorstein“.
Politisch hatte man aber mit den heidnischen Göttern und
Bräuchen wenig am Hut, was zum Teil bis heute gilt. Gut
also, dass es eine Sage zu dieser Gesteinsformation bei
Halberstadt gab. Angeblich haben einstmals eine Nonne
und ein Mönch an dieser Stelle das Keuschheitsgebot
gebrochen und wurden als Strafe in Stein verwandelt.“
Mönch – glaren“, bedeutet Mönch aus Stein, woraus im
Volksmund später gläsern wurde, weil der Fels bei
entsprechendem Licht gläsern wirkt. An diese Sage
angelehnt heißt der „Thorstein“ heute „Gläserner Mönch“.
War ist, dass diese Felsgruppe ein nordwestlicher
Ausläufer der „Teufelsmauer“ ist. Und die bildete sich
bereits in der Kreidezeit vor ca. 60 Millionen Jahren
heraus. War ist auch, und wissenschaftlich bewiesen,
dass der „Gläserne Mönch“ schon in vorgeschichtlicher
Zeit ein Aufenthaltsort für Menschen war.
Zahlreiche Funde im Umfeld des „Gläsernen Mönch“,
darunter in einem Hockergrab ein langer
Bronze-Nietendolch, weisen bis in die frühe Bronzezeit
vor ca. 4000 Jahren zurück. Dies war die Zeit der
Urgermanen. Mindestens seit dieser Zeit war diese
prägnante Gesteinsformation Kultstätte. Später,
insbesondere zu Zeiten als die Menschen begannen
sesshaft zu werden, war es ein prädestinierter „Ausguck“
um das umliegende Harzvorland zu überwachen. Heute muss
nichts mehr überwacht werden. Geblieben ist der Mythos
und 169 Stufen. Die führen hinauf zum Aussichtspunkt und
der bietet einen außergewöhnlichen Ausblick auf den
Harz, das Harzvorland, den Huy und die Hoppelberge.
Daher ist der „Gläserne Mönch“ auch zu einem beliebten
Ausflugsziel geworden, dass aber mit dem Fahrzeug nicht
zu erreichen ist.
Eine Wanderung zum „Gläsernen Mönch“ ist aus Richtung
Langenstein oder Halberstadt zu empfehlen. Von
Langenstein (Ortsausgang) ist es der kürzere Weg. Nach
etwa 2 km hat man das Ziel erreicht. Davon führen etwa
1,5 km auf dem gut ausgebauten Harzvorland-Radweg
entlang, bevor der Weg dann rechts zum „Gläsernen Mönch“
abbiegt. Wer etwas mehr Kondition hat, sollte bei Hin-
oder Rückweg einen Besuch in der nahe gelegenen
Gedenkstätte KZ Langenstein-Zwieberge ins Kalkül ziehen.
Von Halberstadt aus empfiehlt es sich vom Tierpark
Spiegelsberge zu starten. Durch den gleichnamigen
Landschaftspark in Richtung Langenstein, hat man das
Ziel nach etwa 4 km erreicht. Diese Strecke ist ein
Rundweg, der auch als „Rundweg Gläserner Mönch“
ausgeschildert ist. Eine wunderschöne, zum Großteil
naturbelassene Vorharzer Landschaft, abseits von
Touristenströmen, macht diesen Ausflug besonders
empfehlenswert.
Dieser und weitere Geheimtipps hier! |
|
|
Unsere neuen Bücher im Verlag Sternal Media -
weitere hier >>> |
--- NEU --- NEU --- NEU --- |
Thüringen Burgen, Schlösser & Wehrbauten
Band 3
Standorte, Baubeschreibungen und
Historie
Autor: Lothar Groß, Bernd Sternal |
Buchbeschreibung:
Thüringen weist eine bewegte
Geschichte auf und gilt als eines der
Bundesländer mit einer besonders großen
Kulturdichte. Vor allem die zahlreichen
Burgen, Schlösser und Wehrbauten ragen
hierbei heraus. Der Autor Dr. Lothar Groß
hat über 1.000 Objekte besichtigt und die
Verfasser Groß und Sternal entwickelten
diese Buchserie, welche sich an historisch
interessierte Leser, Wanderer und Touristen
wendet. Der dritte Band stellt detailliert
117 Objekte in Text und Bild vor, welche
sich auf dem Gelände ehemaliger Burgen
befinden oder unter Verwendung von Teilen
der Vorgängerobjekte entstanden sind. Er
liefert eine komprimierte Übersicht von
Informationen ohne längere Textpassagen: -
detaillierte Lage: Adresse, GPS-Daten,
Anfahrt, öffent-liche Verkehrsanbindungen,
Fußwege - bauliche Beschreibung der Objekte
aus Vergangenheit bis zur Gegenwart -
wissenswerte Informationen, Nutzung und
Gastronomie - detaillierte Geschichtsdaten -
historische und aktuelle Fotos, Skizzen,
Zeichnungen und Grundrisse Die Inhalte
basieren dabei auf der Auswertung
zahlreicher bibliographischer Werke,
intensiver Recherchen, persönlichen Besuchen
und dem Internet.
Das Buch ist illustriert mit 111
schwarz-weiß und 109 Farbabbildungen, wie
Fotos, Grundrissen, Rekonstruktionen und
Stichen.
Taschenbuch: 212 Seiten, ISBN:
978-3-7494-9876-5 |
 |
oder bei >>> |
|
--- NEU --- NEU --- NEU --- |
Der Harzwald Ein Ökosystem stellt sich
vor
Wald: Ein Lösungsbaustein für die
Abschwächung des Klimawandels
Bernd Sternal (Autor) |
Buchbeschreibung:
Der Wald ist wohl das Ökosystem
auf unserem Planeten, das Klima, Wetter und
Natur am stärksten beeinflusst. Daher
sollten wir den Wald schätzen, achten und
vor allem erhalten. Wir kommen in unserem
Leben nicht ohne Holz aus, und das wird uns
von den Waldbäumen geliefert. Dennoch
sollten wir mit dem Holz und somit auch den
Bäumen und dem Wald pfleglicher und
nachhaltiger als bisher umgehen.
Denn Wald
ist nur im Gesamtkontext zu sehen: Wird ein
Waldstück gerodet, so sterben nicht nur die
Bäume: Auch das Leben vieler Pflanzen, Tiere
und Pilze wird vernichtet. Viele der
ökologischen Zusammenhänge im Wald sind uns
nur ansatzweise bekannt. Wir können jedoch
davon ausgehen, dass jedes einzelne
Lebewesen in der Natur seine
Daseinsberechtigung hat und zudem seinen
ganz speziellen Zweck erfüllt, auch wen wir
diesen noch nicht erkannt haben sollten.
Meine Ausführungen in diesem Buch sollen
dazu beitragen, den Wald als Ökosystem etwas
besser zu verstehen und ihn mehr zu
schätzen, wie wir es derzeit tun.
Taschenbuch: 164 Seiten, ISBN:
978-3-7519-3613-2
|
 |
oder bei >>> |
|
--- NEU --- NEU --- NEU --- |
Der romantische Harz - Alte
künstlerische Ansichten in vier Bänden:
Band 3 von Herzberg bis Rübeland
Bernd Sternal (Autor) |
Buchbeschreibung:
Der dritte Band ist analog der
Bände 1 und 2 geordnet. Es werden
künstlerische Werke präsentiert, die in der
Zuordnung alphabetisch bei der Stadt
Herzberg am Harz beginnen und mit dem
Höhlenort Rübeland ihren Abschluss finden.
Zudem werden Zeichnungen zum Roman - Das
Glück von Lautenthal - von Erwin Sülter
präsentiert. Anschließend an die
Darstellungen findet man die Künstler von
Waldemar Hoya bis Carl Ferdinand Obermann in
alphabetischer Reihenfolge.
Trotz aller Mühen war es mir jedoch auch
hier nicht möglich, für jeden
Künstler/Künstlerin eine kurze Vita
zusammenzutragen. ... ...
Im Buch finden sie 157 alte Darstellungen,
darunter Feder- und Bleistiftzeichnungen,
Radierungen, Lithografien, Stiche,
Holzschnitte, Aquarelle und Gemälde sowie 7
Künstlerabbildungen.
Taschenbuch: 164 Seiten, ISBN:
978-3-7504-9856-3 |
 |
oder bei >>> |
|
--- NEU --- NEU --- NEU --- |
Der romantische Harz - Alte
künstlerische Ansichten in vier Bänden:
Band 4 von Sankt Andreasberg
bis zum Harzer Leben
Bernd Sternal (Autor) |
Buchbeschreibung:
Der vierte Band schließt diese
Buchreihe ab. Es werden künstlerische Werke
präsentiert, die in der Zuordnung
alphabetisch bei Sankt Andreasberg beginnen
und mit der Bergstadt Wildemann abschließen.
Abschließend werden Werke präsentiert, die
das Harzer Leben in alter Zeit darstellen.
Anschließend an die künstlerischen
Darstellungen findet man die Künstler, von
Graf Julius von Oeynhausen bis Carl
Zimmermann, in alphabetischer Reihenfolge.
Trotz aller Mühen war es mir jedoch auch
hier nicht möglich, für jeden
Künstler/Künstlerin eine kurze Vita
zusammenzutragen. ... ... Im Buch finden sie
149 alte Darstellungen, darunter Feder- und
Bleistiftzeichnungen, Radierungen,
Lithografien, Stiche, Holzschnitte,
Aquarelle und Gemälde
Taschenbuch: 164 Seiten, ISBN:
978-3-7504-9864-8 |
 |
oder bei >>> |
|
--- NEU --- NEU --- NEU --- |
Der romantische Harz - Alte
künstlerische Ansichten in vier Bänden:
Band 1 von Altenau bis zum Brocken
Bernd Sternal (Autor) |
Buchbeschreibung:
In meiner umfangreichen
Harzbibliothek bin ich immer wieder auf alte
Zeichnungen, Radierungen, Stiche, Gemälde
und Aquarelle der Harzregion gestoßen, die
einem hohen künstlerischen Anspruch genügen,
jedoch nicht mehr bekannt sind. Sie wurden
zu einem großen Teil explizit für Bücher und
Zeitschriften geschaffen, um diese zu
illustrieren. Es war eine Zeit, in der sehr
viele Druckerzeugnisse entstanden, die
Fotografie jedoch noch auf vergleichsweise
niedrigem Niveau war. Daher beauftragten die
Verlage Künstler und Künstlerinnen mit der
Schaffung von entsprechenden Werken. Viele
von ihnen verdienten von etwa 1850 bis 1930
ihr tägliches Brot mit solchen
Auftragswerken. .. ... Im Buch finden sie
152 alte Darstellungen, darunter Feder- und
Bleistiftzeichnungen, Radierungen,
Lithografien, Stiche, Holzschnitte,
Aquarelle und Gemälde.
Taschenbuch: 164 Seiten, ISBN:
978-3-7504-1475-4 |
 |
oder bei >>> |
|
--- NEU --- NEU --- NEU --- |
Der romantische Harz - Alte
künstlerische Ansichten in vier Bänden:
Band 2 von Braunlage bis Heringen
Bernd Sternal (Autor) |
Buchbeschreibung:
Der zweite Band schließt nahtlos
an Band 1 an. Es werden künstlerische Werke
präsentiert, die in der Zuordnung
alphabetisch bei Braunlage beginnen und mit
dem Ort Heringen ihren Abschluss finden.
Zudem werden zahlreiche Darstellungen der
Harzer Landschaft präsentiert. Anschließend
an die Werke sind die Künstler von Elise
Crola bis Ernst Hoffmann in alphabetischer
Reihenfolge aufgelistet. Trotz aller Mühen
war es mir jedoch auch hier nicht möglich
für jeden Künstler/Künstlerin eine kurze
Vita zusammenzutragen.
Im Buch finden sie ca. 155 alte
Darstellungen, darunter Feder- und
Bleistiftzeichnungen, Radierungen,
Lithografien, Stiche, Holzschnitte,
Aquarelle und Gemälde.
Taschenbuch: 164 Seiten, ISBN:
978-3-7519-2174-9 |
 |
oder bei >>> |
|
--- NEU --- NEU --- NEU --- |
In der Toten Zone
- Ein Tagebuch aus einem kleinen Dorf am Rande des Harzes
Bernd Sternal (Autor) |

Buchbeschreibung:
Es gibt Zeitdokumente, die
müssen der Nachwelt erhalten bleiben. Sie
sollen den nachfolgenden Generationen ein
warnendes Beispiel sein, denn
Geschichtsschreibung sollte kein Selbstzweck
sein.
Ein solches Zeitdokument, über die Vorgänge
an der Westgrenze der sowjetischen
Besatzungszone im Kalten Krieg, ist dem
Publizisten Bernd Sternal in die Hände
gefallen. Es ist ein Tagebuch über 2 Monate
im Frühsommer 1952, das von einem
unbekannten Verfasser in einem kleinen Dorf
am Rande des Nordharzes geschrieben wurde.
Es schildert die Vorgänge um Flucht,
Grenzsicherung, Isolierung der Bevölkerung,
Zwangsumsiedlung, Planerfüllung,
kommunistischer Ideologie,
Menschenverachtung und Denunziation, sowie
dem Säen von Misstrauen untereinander – und
alles nur aus einem Grund: zur
Aufrechterhaltung der Macht durch die SED.
Diese Aufzeichnungen aus dem
„Zonenrandgebiet“ sollten eigentlich in
jedem Geschichtsunterricht zur Lektüre
werden. Daher hat Bernd Sternal das Tagebuch
neu herausgegeben, in der Hoffnung, dass es
einige Geschichtslehrer auch so sehen. Zudem
dürfte das kleine Buch auch den meisten
Deutschen aus Ost und West, die nicht in
dieser prekären Zone lebten, Informationen
liefern, die sie so bisher nicht kannten
oder aber nicht glauben wollten.
Taschenbuch:
56 Seiten, 10 Abbildungen, ISBN:
978-3-7494-9748-5 |
 |
oder bei >>> |
|
--- NEU --- NEU --- NEU --- |
Die scwarzen Schafe Erzählungen
Rolf Alldag (Autor) |

Buchbeschreibung:
“Die schwarzen Schafe” ist eine
von 27 wunderbaren, spannenden Erzählungen.
In jeder einzelnen Geschichte finden sich
Momente des Alltags sowie Begegnungen mit
Menschen, deren Schicksale den/die Leser/-in
nicht loslassen werden.
Viel mehr als
Klatsch und Tratsch über Prominente, berührt
uns das Leben, mit allen seinen Höhen und
Tiefen, von Menschen in unserer Mitte, also
von ganz normalen Leuten, die unsere
Nachbarn sein könnten. Manchmal sind die
Erzählungen spannend, mal herzergreifend,
unheimlich oder humorvoll, immer jedoch
unterhaltsam. Endet eine Geschichte, so ist
man schon gespannt auf die darauffolgende
und legt das Buch nicht aus der Hand.
Bernd Sternal
Gebundene Ausgabe: 368 Seiten, ISBN:
978-3-7519-1760-5
Taschenbuch: 368 Seiten, ISBN:
978-3-7347-2419-0
|
 |
oder bei >>> |
|
--- NEU --- NEU --- NEU --- |
Carl Spitzweg - Zeichnungen: Die gute alte
Zeit
Bernd Sternal (Autor) |
|

Buchbeschreibung:
Carl Spitzweg (1808 - 1885) ist
einer der beliebtesten und angesehensten
Maler der Spätromantik. Besonders nach dem
2. Weltkrieg fand seine ausdrucksstarke,
idealisierte Genre- und Landschaftsmalerei -
immer mit einem liebevollen Augenzwinkern
versehen - viele Freunde.
Seine Gemälde sind weitgehend bekannt, auch
wenn nicht alle im Werksverzeichnis
enthalten sind. Seine Zeichnungen und
Skizzen hingegen, die Spitzweg als Idee und
Grundlage für seine Werke in Öl dienten,
sind weitgehend unbekannt oder in
Vergessenheit geraten.
Um Spitzwegs Zeichnungen wieder etwas in den
Focus Kunstinteressierter zu rücken, ist
dieses Buch entstanden. Wie das Original vor
über 100 Jahren trägt es auch den Untertitel
"Die gute alte Zeit".
Im Buch finden Sie 54 Abbildungen, darunter
50 schwarz-weiße Skizzen zu verschiedenen
Themen von Carl Spitzweg.
Im biografischen Teil 4 Porträts des
Künstlers von verschiedenen Urhebern.
Taschenbuch:
132 Seiten, ISBN-13: 978-3751931649 |
 |
oder bei >>> |
|
Gernrode/Harz und die Zeit als
"Jungmädelstadt"
von Bernd Sternal (Autor) |
|
Buchbeschreibung:
Im Jahr 1830 setzte sich in dem kleinen
Harzstädtchen Gernrode eine Entwicklung
fort, die bereits mit der Gründung des
Damenstifts St. Cyriakus 963 begonnen hatte.
Dem Zeitgeist entsprechend entstanden
Töchterbildungspensionate, deren Aufgabe es
war, junge Damen aus wohlhabendem Hause zu
erziehen, zu bilden und sie somit auf die
Ehe und den Beruf vorzubereiten. Diese
Entwicklung dauerte hundert Jahre an, bis
zum Machtantritt der Nationalsozialisten.
Die Ausbildung wurde immer wieder
modernisiert und angepasst. In Spitzenzeiten
gab es in Gernrode etwa 20 solcher
Töchterpensionate, die über 400 junge
Mädchen beherbergten und ausbildeten.
Gernrode wurde dadurch als "Jungmädelstadt"
weit über die Grenzen des Harzes hinaus
bekannt. Die jungen Damen kamen nicht nur
aus Deutschland, sondern auch aus vielen
anderen Ländern. In diesem Buch ist dieses
Thema aufgearbeitet und wird durch viele
zeitgenössische Fotos, Dokumente und auch
Berichte anschaulich gemacht und letztlich
wurde der aktuelle Stand dieser ehemaligen
Pensionatsgebäude dokumentiert.Taschenbuch: 108
Seiten, ISBN: 978-3750404434 |
|
|
 |
oder
bei >>> |
|
Sippe Vollmer
- eine Suderöder/Gernröder
Familien-Chronik
Bernd Sternal (Autor) |
|

Buchbeschreibung:
Familienforschung - Genealogie -
hat wieder einen bedeutenden Stellenwert
erhalten. Besonders durch das Internet sind
heute Zusammenhänge recherchierbar, die
früher wohl nicht oder nur mit sehr großem
Aufwand hätten recherchiert werden können.
Wenn man nun eine lange Ahnengalerie
aufzuweisen hat, die in der Heimat einiges
bewegt hat, und man zudem auf eine alte
Familienchronik zurückgreifen kann, so macht
es Sinn dieses Wissen zu erhalten.
Das habe ich mit diesem Werk so gut es geht
versucht. Die Familie Vollmer, die in Bad
Suderode und Gernrode ihre Spuren
hinterlassen hat, ist inzwischen erloschen.
Es ist mein Familienzweig mütterlicherseits.
Und wenn ich das Wissen meiner Vorfahren
sowie der noch lebenden Verwandtschaft nicht
festgehalten hätte, so hätte es wohl niemand
mehr getan.
Die Texte werden durch ca. 65 Familienfotos
und zeitgenössische Abbildungen ergänzt. Taschenbuch:
80 Seiten, ISBN: 978-3-7504-2806-5 |
|
|
 |
oder
bei >>> |
|
|
|
Entdecke
Deinen Urlaubsort mit der
Harz-App
>>>
von Das Örtliche und www.Harz-Urlaub.de
Neue Reiseführer-App für den gesamten Harz |
|
|
|
Gastgeber
im Harz
Hotel & Pension
Ferienwohnung
Ferienhaus
Campingplätze |
Ferienwohnungen,
Ferienhäuser, Hotels und Pensionen sowie Campingplätze in folgenden Orte:
Alexisbad –
Allrode –
Altenau –
Altenbrak –
Bad Grund –
Bad Harzburg –
Bad Lauterberg –
Bad Sachsa –
Bad Suderode –
Ballenstedt –
Benneckenstein –
Benzingerode –
Blankenburg –
Braunlage –
Breitenstein –
Buntenbock –
Clausthal-Zellerfeld –
Dankerode –
Derenburg –
Dietersdorf –
Drübeck –
Duderstadt –
Elbingerode –
Elend–
Friedrichsbrunn –
Gernrode –
Goslar –
Guentersberge –
Hahnenklee –
Halberstadt –
Harzgerode –
Hasselfelde –
Herzberg –
Hohegeiß –
Hornburg –
Ilfeld –
Ilsenburg –
Königerode –
Königshütte –
Langelsheim –
Lautenthal –
Mandelholz –
Meisdorf –
Neinstedt –
Neudorf –
Neustadt –
Nordhausen –
Osterode –
Quedlinburg –
Rieder –
Rübeland –
Sangerhausen –
Schierke –
Schulenberg –
Schwenda –
Seeland –
Seesen –
Sieber –
Silberhütte –
Sorge –
St. Andreasberg –
Stecklenberg –
Steina –
Stiege –
Stolberg –
Straßberg –
Tanne –
Timmenrode –
Thale –
Trautenstein –
Treseburg –
Vienenburg –
Walkenried –
Wendefurth –
Wernigerode –
Wieda –
Wildemann –
Wienrode –
Wippra –
Wolfshagen –
Zorge |
Ausflugsziele &
Sehenswürdigkeiten nach Orten |
Sie sind auch im Urlaub unternehmenslustig! Hier finden Sie, nach Orten geordnet, alles was sehenswert ist.
Web-Kameras –
Alexisbad –
Allrode –
Altenau –
Aschersleben –
Bad Frankenhausen –
Bad Grund –
Bad Harzburg –
Bad Lauterberg –
Bad Sachsa –
Bad Suderode –
Ballenstedt –
Benneckenstein –
Blankenburg –
Braunlage –
Brocken –
Clausthal-Zellerfeld –
Dankerode –
Duderstadt
–
Elbingerode
–
Elend
–
Gernrode –
Goslar –
Hahnenklee –
Halberstadt –
Harzgerode –
Hasselfelde –
Herzberg –
Ilfeld –
Ilsenburg –
Lautenthal –
Mansfeld –
Meisdorf –
Nationalpark –
Neustadt –
Nordhausen –
Osterode –
Quedlinburg –
Rübeland –
Sangerhausen –
Schierke –
Schladen –
Seeland –
Seesen –
St. Andreasberg –
Stecklenberg –
Stolberg –
Thale –
Trautenstein –
Treseburg –
Vienenburg –
Wandern –
Walkenried –
Wernigerode –
Westerhausen –
Wildemann –
Wippra –
Worbis –
Zorge |
Harz-App |
Download-Links zur App:
Im Apple-Store
Google Play |
|
Unsere Empfehlungen: |
Unterkünfte im Harz,
Luftkurort
Trautenstein,
Walpurgisnacht |
 |
 |
|
Werben auf Harz-Urlaub.dee
Schreiben Sie uns, wir machen Ihnen ein unverbindliches Angebot zur Werbung auf unserer
Seite! |
 |
 |
Weitere Reiseportale: |
Ostseeurlaub,
Magdeburgurlaub,
Alpenurlaub,
Thüringenurlaub &
Deutschlandurlaub |
|
|
|
|
|